Scheffel

1. De eine Schepel langet (holt) den andern. Schambach, II, 192.

Warnung vor Verschwendung, einer holt den andern.


2. De Schièpel steit hinner der Döer. (Westf.)

Vergeltung wird bald folgen.


3. Ein Scheffel voll Perlen ist am innern Werth kein Mass Reis werth.


4. Gleichen Scheffel sol man allerwegen lassen gehen.Petri, II, 340.


5. Hast du es nicht mit Scheffeln, so hast du es doch mit Löffeln.Heuseler, 186; Körte, 5270; Simrock, 8904; Braun, I, 3812.

Dän.: Har man ikke skepper fulde, saa har man skeer fulde. (Prov. dan., 505.)

Holl.: Hel je 't niet met schepels, hel het maar met lepels. (Harrebomée, II, 246a.)


6. Kann hei et nig mit Scheppeln inmäten, so tît hei et mit Leppeln na sik.Körte, 5270a.


7. Küemt et nitt met Schiepeln, dann küemt et doch met Liépeln. (Iserlohn.) – Woeste, 77, 290.


8. Magt nig in en Schêpel, so magt doch in en Lêpel.Schütze, IV, 31; Diermissen, 69.


9. Mancher nimpts mit Scheffeln vnd gibts mit Löffeln.Lehmann, 233, 9.


10. Mit Scheffeln einsammeln und mit Löffeln ausgeben macht schnell (sicher) reich.

Vom Herzog Friedrich zu Sachsen sagte Luther, »dass er ingesamlet mit Schöffeln vnd aussgegeben mit löffeln, d.i. hat wol wissen Hauss zu halten.« (Zinkgref, IV, 9.)


11. Unter einem Scheffel gibt man nichts.Graf, 510, 183.

Der Zoll wurde nach der Rossladung erhoben, unter einer solchen nach dem Masse. Wer weniger als einen Scheffel führte, hatte dafür keinen Zoll zu entrichten. »Under einem scheffel git man nit.« (Schreiber, I, 235.)


12. Vom Scheffel a Viertel, vom Scheffel a Viertel.Schles. Provinzialbl., 1862, 569.


Lässt das Sprichwort die Mühle klappern.


13. Wenn man mit Scheffeln ausgibt und mit Löffeln einnimmt, so währt es nicht lange.

14. Wenn's nicht kommt mit Scheffeln ein, es wird genug mit Löffeln sein.


*15. Bi Schepels un bi Lepels tomäten.Kern, 1129.

D.i. vollauf.


*16. Einsammeln mit Scheffeln und aussgeben mit Löffeln.Luther's Tischr., 457a; Eiselein, 546.


*17. He mitt mit Schêpeln un Lêpeln. (Holst.) – Schütze, IV, 31.

Er lässt viel auf alle Art aufgehen.


*18. Ick will di den Schepel vull mäten.Dähnert, 293b.

Ich will dir noch das zugute kommen lassen.


*19. Man wêt sînes schepels dêpe nicht.Lübben.

Wenn man jemandes Vermögen nicht kennt.


*20. Mit Schäpeln ut-, mit Läpeln inmöt'n. (Altmark.) – Danneil, 182; ostfriesisch bei Eichwald, 1659.

Mehr ausgeben als einnehmen.


*21. Schepels Föte und Spinds Schoh.Eichwald, 552.


[116]

22. Der Scheffel ist gut gemessen, auf dem der Schuldner selber sitzt.


*23. Sie wollen alle über Einen Scheffel gemessen sein, wie die polnischen Edelleute.

Denn der König selbst nannte sie alle seine Herren Brüder. (S. König 206.) (Beiche, 235a.)

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1700.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon