Stecken (Verb.)

Stecken (Verb.).


1. Man kann nicht drin stecken.

In Würzburg: M'r stäckt nit drinn. (Sartorius, 183.) D.i. man kann nicht immer die innere Beschaffenheit eines Dinges mit Bestimmtheit wissen.


2. Man muss keinen stecken und keinen erwecken.


*3. Da steckt er, wie die Maus im Pech.Herberger, Hertzpostille, I, 751.


*4. Da steckt was dahinter.Hügel, 156a; Eiselein, 578.


*5. Da steckt's.Luthers Ms., S. 1.

Lat.: Sagitta perfecta iacta. (Luther's Ms., S. 1.)


*6. Er had mi' steck'n lassen.Hügel, 156a.

D.h. mich nicht unterstützt als ich in Bedrängniss war.


*7. Er steckt bis über die Ohren in Schulden. Eiselein, 578.


*8. Er steckt drin bis an den Hals.Frischbier2, 3590.


*9. Er steckt drin bis an den Quärder.Frischbier2, 3590.


*10. Er steckt drin bis über die Ohren.Frischbier2, 3590.


*11. Er steckt in der Armuth bis über die Ohren.


*12. Er steckt in der Brühe (Patsche, Tinte).

Engl.: To hold a wolf by the ears.

Frz.: Il est à l'aise comme le diable dans un bénitier. – Il est comme le poisson hors de l'eau. – Il est comme un âru qui a une tête de chardon dans le derrière, qui l'on a attaché une fusée aux fesses. – Il est comme un broche dans le tiroir d'une commode. – Il est comme un pou entre deux ongles. – Il est comme une carpet sur un grenier. – Il se trouve entre deux feux. – Il se trouve entre le morteau et l'enclume. – Il tient le loup par les oreilles. – Le voilà dans de beaux draps dans le pétrin. (Masson, 842.)

It.: Star fra l' in cudine e il martello.

Lat.: Hac urget lupus hac canis. – Inter Orci cancros ad haerere. – Intra sacrum et saxum stare. (Masson, 342.)

Poln.: Kręci się jak mucha w grochu.


*13. Er steckt in der Klemme, wie ein Hühnchen im Werch.


*14. Er steckt in keiner guten Haut.


*15. Er steckt zwischen Baum und Borke.


*16. Er steckt zwischen Hammer und Ambos.


*17. Er steckt zwischen Thür und Angel.


*18. Er steckts niemand vnter die Banck.Herberger, Hertzpostille, Ib, 31.


*19. Es steckt ihm in der Haut; wär' es in Kleidern, so möchte man's herabwaschen.


*20. Es steckt ihm in der Nase.


*21. Es steckt im Fleisch und nicht im Haar, man schert es sonst ab.


*22. Es steckt nicht im Spiegel, was man darin sieht.


*23. I hab' ihm a paar g'steckt.Hügel, 153a.

D.h. ein paar Ohrfeigen gegeben.


[788] *24. 'S steckt, 's steckt.

So lässt der schlesische Landman den einen dreschenden Flegel klagen. Kommt noch ein zweiter Flegel hinzu, so klagen sie gemeinschaftlich: 'S steckt fest, 's steckt fest. Der dritte Flegel sagt in schnellerm Takt: Deckt's Bett uf. Nämlich der Hauswirth, der noch aufstehen soll, deckt schon das Bett suf. Der vierte Flegel erinnert an das Frühstück: Schmarmehlsuppe kocht im Tuppe (Mehlsuppe mit Schmer). Der fünfte Flegel hat es satt und spricht: Hol's doch der Kukuk! Hol's doch der Kukuk! Endlich kommt der sechste, der Hauswirth und schimpft: Hol euch all' der Kukuk. (Schles. Provinzialbl., 1862, 569.)


*25. Sie stecken unter Einem Hute (Einer Decke).


*26. Stecken vnd pflöcken.Mathesy, 194b.

Bei Aventin (CLXXXVIIb): stöcken vnd blöcken.


*27. Wer weiss, was dahinter steckt!

Holl.: Daar steekt meer in dan in een' ijdelen pekelharing. (Harrebomée, I, 284.)

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 788-789.
Lizenz:
Faksimiles:
788 | 789
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon