1. Alten Zank soll man nicht aufrühren.
Böhm.: Kdo starý svár připomene, tomu oko z hlavy. (Čelakovsky, 351.)
2. Alter Zank wird bald erneut. – Simrock, 11976 Körte, 7054.
3. Der Zank gleicht einem durchbrochenen Wasserdamm. – Löwenheim, 33, 135.
4. Ein Zank kommt aus dem andern.
Lat.: Lis litem serit. (Seybold, 280.)
5. Heb kein Zanck noch Hader an, mit dem der viel Wort machen kan. – Petri, II, 371.
6. Kleiner Zank, grosser Stank. – Simrock, 11967; Körte, 7053.
Lat.: Fit lis e minimis interdum maxima verbis. (Gaal, 1775.)
Ung.: A' vetekedésnek neha veszekedes a' vége. (Gaal, 1775.)
7. Lass nicht Zank sein zwischen mir und dir, sagte ein Pater zum andern, als sie sich im Nonnenkloster in den Weg kamen, willst du zur Linken, so geh' ich zur Rechten, und willst du zur Rechten, so geh' ich zur Linken. – Klosterspiegel, 76, 18.
8. Mit viel Zanck vnnd Disputiren thut man offt die Warheit verlieren. – Lehmann, II, 413, 83; Henisch, 716, 57.
Lat.: Nimium altercando veritas amittitur. (Henisch, 716, 58.)
9. Mit Zanck gewinnt man nicht vil. – Petri, II, 482.
10. Mit Zank und Streit kommt man nicht weit. – Masson, 385.
11. Ohne Zank um Mein und Dein würd' ein ew'ger Friede sein.
It.: Gran pace sarebb' in terra, se non vi fosse nè mio, nè tuo.
12. Tem Zanke gehöörd 'er Twei. (Waldeck.) – Curtze, 348, 423.
13. Wer auf Zank geht aus, kehrt mit Stössen wieder nach Haus.
14. Wer keinen Zank hat, macht sich Zank.
Frz.: Ceux qui n'ont point d'affaires, s'en font. (Cahier, 44.)
15. Wer lustig ist zu Zank und Streit, der findet bald Gelegenheit. – Binder III, 4165.
16. Wer ohne Zank lebt, ist mit keinem Weibe beschleppt. – Fischart, Ehez.
17. Wer sich hütet vor Zank und Querelei, wird weder Zeuge noch Partei.
Frz.: Des noises garde-toi, et tu ne seras ni témoin ni partie. (Kritzinger, 480a.)
18. Wer will haben Zank und Hader, der muss handeln mit Hecht und Schrader.
Ein unter den Materialwaarenhändlern sehr verbreiteter Spruch, der den Ruf oder das Verfahren der magdeburger Grosshandlungsfirma Hecht und Schrader charakterisirt.
19. Wer Zank liebt, der liebt Sünde. – Petri, II, 783; Günther, 14; Simrock, 11976; Körte, 7055.
20. Wer Zank liebt und Streit, der findet bald Gelegenheit.
[496] 21. Wer Zank und Streit abthut, verwandelt Fluch in Segen. – Eiselein, 654; Simrock, 11971.
22. Wer Zank und Zwietracht anstiftet, arbeitet in des Teufels Werkstatt.
23. Wer zank zwischen Christen stifft, der ist vor Gott ein grewel. – Lehmann, 916, 25.
24. Wo kein Zank, da ist kein Ehr. – Eyering, III, 201 u. 581; Baumgarten, III, 40.
25. Wo kein Zank ist, da ist auch keine Ehre, sagte der Küster und schlug seine Heiligen. – Simrock, 11979.
26. Wo Zank, da sitzt auch ein Weib dabei auf der Bank.
Engl.: There is no quarrel without a woman in it. (Demokritos, I, 403.)
27. Zanck bringt Schmachwort, Schmachwort bringt Schlege vnd Wunden. – Petri, II, 821.
28. Zanck macht einen schelbigen Kopff nur zorniger. – Petri, II, 819.
29. Zank am Hochzeitsabend thut wehe, und bringt kein Glück in die Ehe.
30. Zank bei Tag, ist Liebesanfang zu Nacht.
Lat.: Amantium irae, amoris pyrae.
31. Zank bringt Zank. – Petri, II, 819; Körte, 7052.
32. Zank hat keinen guten Klang.
33. Zank im Hause ist wie ein Wurm im Mohn. – Löwenheim, 79, 309.
34. Zank macht das Leben krank.
Schwed.: Träta och kif gjör stacktot lif. (Grubb, 822.)
35. Zank und Streit ist Lebensqual und verdirbt das beste Mahl. – Devisenbuch, 118.
36. Zank und Streit liebt das Weib ihre ganze Lebenszeit.
Lat.: Nulla fere causa est in qua non foemina litem moverit. (Juvenal.) (Philippi, II, 50.)
37. Zu Zank und Streit ist in der Welt nicht weit.
It.: Penuria giammai non fu di risse.
38. Zum Zank und Streit gehören immer zwei; hört einer auf, so ist der Zank vorbei. – Stelzig, Hausfrauen, S. 209.
*39. Ein zanck vnd Pfaffengebeiss. – Mathesy, Postilla, CLIXb.
*40. Er fing einen zanck an, wenn auch ein Esel einen Hund gebissen hat. – Henisch, 939, 27.
*41. Es gibt Zank und Streit.
Lat.: Insana laurus adest. (Binder II, 1519.)
*42. Es ist ein zanck vmb drey junge Ziegen. – Mathesy, 133a.
*43. Ir zanck ist allein, ob die Geiss wollen tragen oder nicht. – Aventin, CCCLXIXa.
*44. Zanck vnnd katzbalg. – Rollwagenbüchlein, L V.
Lat.: Bellum tribunicum. (Philippi, I, 56.)
*45. Zank vom Zaune brechen.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro