Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Sachregister/T. [Literatur]

T. Tabelhof. I, 365. Tafel, goldene. I, 136. Talos. I, 373. Tanne. II, 105, 156, 168, 171. Tänzer. I, 32. Tanzteich. I, 310. Tarnkappe. I, 46. Tarpeja. I, 203 ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 310-311.: T.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Sachregister/P. [Literatur]

P. P. Padden schinden. II, 162. Paënwiemels. II, 188. Pagestert. I, 105. Palâçazweig. II, 158. Palmen. II, 104, 144, 145, 147, 155, 186. Palmsonntag. II, 145 fg., 148 ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 305-306.: P.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Sachregister/R. [Literatur]

R. Rabe. II, 50. Rabenstein. II, 76 fg. Rad. I, 34, 35, 37, 38, 67, 68; II, 71, 99, 112, 119, 137, 174. Ramei. I, 270. Rammeln. II, 116. Rân. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 306-307.: R.

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Erster Teil/Sonette aus »Alma«/[O lichtes Strahlen dieser holden Blicke!] [Literatur]

[O lichtes Strahlen dieser holden Blicke!] O lichtes Strahlen dieser holden Blicke! Sind' ... ... Ist mir, als ob ich Himmelsfrucht erblicke. Ton! Wort! Gesang! o Wahn! o holdes Glücke! Wehmuth und heitre Lust die nieder fliessen, Des ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 1, Heidelberg 1967, S. 193-194.: [O lichtes Strahlen dieser holden Blicke!]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Sachregister/O. [Literatur]

O. Oberskrug. I, 366. Oblate. I, 339. Obstbäume. II, 65, 108, 116, 176, 199. Ochse (vgl. Stier), Ochsen weisen die Grabstätte. I, 96 fg. – bringen ein Kreuz. I, 117. – glühender ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 304-305.: O.

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Lied und Leid/[Sie haben ganz, o Kind, um das wir trauern] [Literatur]

[Sie haben ganz, o Kind, um das wir trauern] Sie haben ganz, o Kind, um das wir trauern, Mit Blumen dich und Kränzen überdecket ... ... , krönen; Sein ganzes Leid für dich in Kränze flicht er. O bliebe nur ein Ton von ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 20-21.: [Sie haben ganz, o Kind, um das wir trauern]

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Wein, o Schenke, das reine, das himmlische Gut bring' her!] [Literatur]

[Wein, o Schenke, das reine, das himmlische Gut bring' her!] Wein, o Schenke, das reine, das himmlische Gut bring' her! Flüssige ... ... Reben erregendes Blut bring' her! Schein' ich ein Trunkener schon, o in Eile noch mehr des Weins, ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 87-88.: [Wein, o Schenke, das reine, das himmlische Gut bring' her!]

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/549. Leer und nah find't man's ja [Literatur]

549. Leer und nah find't man's ja Mensch, kannst du ansehn ohne Weinen Dein's Geistes Sterben, dieses Einen? Glaub's, Gottes Brunn hat Wassers g'nug! Geschaffner Trost ist bald zerronnen; Als Hagar nichts mehr fand ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 160.: 549. Leer und nah find't man's ja

Saar, Ferdinand von/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Aus schweren Tagen/O wein' dich aus an meiner Brust ... [Literatur]

O wein' dich aus an meiner Brust ... O wein' dich aus an meiner Brust, Laß in dein Herz mich seh'n; Und wärst du noch so schuldbewußt: Ich kann dich ganz versteh'n. Denn nennen kannst ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Gedichte, Heidelberg, (2) 1888, S. 67-68.: O wein' dich aus an meiner Brust ...

Spee, Friedrich/Gedichte/Geistliche Lieder aus dem Güldenen Tugendbuch/[O Gott, wan ich all wolthat dein] [Literatur]

[O Gott, wan ich all wolthat dein] O Gott, wan ich all wolthat dein Mit reiffem sinn betrachte, Da spritzen mir beid augen mein, Für wunder schier verschmachte. Mich rühret ein gar stille brunst, Gekült in frewdenzähren, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Sämtliche Schriften, Band 2, München 1968, S. 43-44,46-47.: [O Gott, wan ich all wolthat dein]

Spee, Friedrich/Gedichte/Geistliche Lieder aus dem Güldenen Tugendbuch/[O weh der schwinden trawrigkeit!] [Literatur]

[O weh der schwinden trawrigkeit!] O weh der schwinden trawrigkeit! Was ... ... Ach frommes Kind: wie bist gesinnt? O gluck, wo bist verblieben? Ein böser Wind: ... ... Stöst alles vber hauffen. Ach Tochter, aller Töchter Cron! O weh, nur weh dir armen! Nur lauter leid ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Sämtliche Schriften, Band 2, München 1968, S. 300-301,340-341.: [O weh der schwinden trawrigkeit!]

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Lotosblätter/4. Verwehte Blätter/25. [So oft in mein Aug', o Kleine] [Literatur]

25. So oft in mein Aug', o Kleine, Von deinen Blicken ein Lichtstrahl fällt, Wird wieder von Frühlingsscheine Die erstorbene Seele mir sanft erhellt; Ein Beben und Sprossen und Keimen, Wie auf der Flur bei des Ostwinds Wehn ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 520-521.: 25. [So oft in mein Aug', o Kleine]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/[O wie glücklich- wer nicht liebet] [Literatur]

[O wie glücklich/ wer nicht liebet] O wie glücklich ... ... / Der die Welt sich untergiebet. O wie glücklich/ wer nicht liebet! Den kein falscher Blick betrübet/ ... ... Ohne Sehnen Ohne Trähnen Weder Furcht noch Freude giebet. O wie glücklich/ wer nicht ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 311-312.: [O wie glücklich- wer nicht liebet]

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Sonette/57. [O süßer Tod, der alle Menschen schrecket] [Literatur]

57. O süßer Tod, der alle Menschen schrecket, Von mir empfingst du lauter Huldigungen: Wie hab ich brünstig oft nach dir gerungen, Nach deinem Schlummer, welchen nichts erwecket! Ihr Schläfer ihr, von Erde zugedecket, Von ew'gen ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 397.: 57. [O süßer Tod, der alle Menschen schrecket]

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/451. Ein nacktes Kind alles find't [Literatur]

451. Ein nacktes Kind alles find't Gleichwie ein kleines Kind ganz unverstellt und stille Leg deinen nackten Grund vor Gottes Augen hin; Es schweige deine Zung', Vernunft und Lust und Wille – Was lehrt und gibt uns nicht ein solcher Kindersinn!

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 134.: 451. Ein nacktes Kind alles find't

Spee, Friedrich/Gedichte/Die anonymen geistlichen Lieder/Lieder aus Psalm 44/[Djch grüssen wir o Jesulein] [Literatur]

... O armes Kindelein. 5. O Sonn! o Sonn! wo ist dein Glantz ... ... 7. Wie groß dein Lieb? o Fewr! o Flam! O Jesulein! Ein Fewr das ... ... Kindelein 1. Chor. O reiches Jesulein/ 2. Chor. O feines Jesulein! 1. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 235-237.: [Djch grüssen wir o Jesulein]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Lieder aus alter und neuer Zeit/27. [O laßt mir meine stille Weise] [Literatur]

27. O laßt mir meine stille Weise, O reißt mich nicht hervor ans Licht! Mich dürstet nicht nach eurem Preise, Und eure Bahn ist meine nicht. Dem Sänger sind genug der Schlingen Vom eignen heißen Blut gelegt; ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 54.: 27. [O laßt mir meine stille Weise]

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Wilhelm Arent/O lass' mich küssen dein Gewand ... [Literatur]

O lass' mich küssen dein Gewand ... O lass' mich küssen dein Gewand, Du Einzige-Holde, Heilig-Reine, Ich weiß: daß ich in dir nur fand Der Liebe Glück, nach dem ich weine. Entsühne mich vom irdischen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 12.: O lass' mich küssen dein Gewand ...

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden erster Theil/[O ihr verborgne Ritzen] [Literatur]

... alldorten/ Gleich wie an allen Orten/ O Gott/ antreffen dich. 8. Als Adam in den ... ... schon aufschwingen/ Biß in den Himmel dringen/ 13 O Gott/ so bist du dort: Erzeigest also mächtig/ ... ... Mich auch begeben wöllen/ 14 O Gott/ so bist du da! Du wirst ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 30-31,34-39.: [O ihr verborgne Ritzen]

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Die Sonette an Orpheus/Zweiter Teil/15. [O Brunnen-Mund, du gebender, du Mund] [Literatur]

15. O Brunnen-Mund, du gebender, du Mund, der unerschöpflich Eines, Reines, spricht, – du, vor des Wassers fließendem Gesicht, marmorne Maske. Und im Hintergrund der Aquädukte Herkunft. Weither an Gräbern vorbei, vom Hang ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 760-761.: 15. [O Brunnen-Mund, du gebender, du Mund]
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon