Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Heinrich Hart/Das Lied der Menschheit [Literatur]

Das Lied der Menschheit Vorgesang. 1883. Diese Dichtung ... ... tausend Reben Wird es in Deiner Seele aufwärts streben. Ihr aber, Freunde, reicht mir her ein Glas Thaufrischen Rieslings! welch ein Trunk ist das! Das ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 171-178.: Das Lied der Menschheit

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Dâl/77. [Literatur]

77. Die Thräne – fürchte ich – zerreisst Den Schleier, der ... ... Es wohnet, o Zipresse, dir Im Haupte ein gar stolzer Wahn: Reicht meine gar so kurze Hand Zu deinem Gürtel je hinan? Aus ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 497-501.: 77.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Dritter Band/Der Buchstabe Je/76. [Literatur]

76. Ich gab mir tausendfache Mühe, Dass endlich Freund du werdest ... ... du. Auf jener Flur wo jeder Götze Dem Liebenden die Hände reicht, Sollst du nun mein Geliebter werden, Wenn anders es dich ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 3, S. 217-221.: 76.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Zweiter Band/Der Buchstabe Waw/1. [Literatur]

1. Du, dessen hohem, schlankem Wuchse Gar trefflich passt ... ... den zuvor Der Huma deines Zelt's beschattet, Das bis zum Himmel reicht empor. Es gibt; bei tausend Widersprüchen In Weisheit und Gesetz, ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 2, S. 465-467.: 1.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Dâl/84. [Literatur]

84. Es entbehrt, wenn ich Ihn schaue, Leicht mein Herz ... ... Wiese wandelnd, blicke Nach dem Thron der Rose hin: Denn als Truchsess reicht die Tulpe Den Pocal der Königin. Weinen muss ich, gleich der ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 517-519.: 84.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Dritter Band/Der Buchstabe Je/55. [Literatur]

55. Die Sitte ungetreu zu sein Zeigt klar sich jedem Blick, ... ... dass dadurch stets gröss'res Licht Sich in das Herz ergiesst, So reicht doch Sparsamkeit und Geiz Kein Körnchen Lohn's ihm dar, Gesetzt ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 3, S. 163-165.: 55.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Dâl/66. [Literatur]

66. Nicht immer ist der Ssofis Münze Von allem Beisatz rein; ... ... Bei'm Wirthe lässt Hafis den Teppich So wie das Mönchsgewand, Reicht jener mondesgleiche Schenke Ihm Wein mit eig'ner Hand.

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 473-475.: 66.

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/44. Kapitel. Zwei subalterne Personen [Literatur]

Vierundvierzigstes Kapitel. Zwei subalterne Personen drohen den Gang der Geschichte zu ändern. ... ... mehr erstaunt sein, wenn sie der Bäuerin ins Gesicht sehen, die ihm die Schale reicht. Na, was sagen Sie dazu, mein lieber Herr Pathe? – Ich habe ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 389-398.: 44. Kapitel. Zwei subalterne Personen

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Erster Band/Die Fußstapfen des Löwen [Literatur]

Die Fußstapfen des Löwen Berauscht von der süßen Trunkenheit der Liebe pries ... ... jener keuschen sittlichen Grazie, der selbst der regelmäßigsten Schönheit erst den Kranz der Vollendung reicht, und der bei Adalisca's Anblick das einem Muselmann so seltene Gefühl der ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 1, S. 147-162.: Die Fußstapfen des Löwen

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Dâl/165. [Literatur]

165. Am frühen Morgen, wenn der Ost Des Lebens milden Duft ... ... das Blut Bis zu des Mondes höchstem Stand, Und zum Mercur reicht sein Geschoss, Wenn kräftig er den Bogen spannt. Es schämt ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 721-731.: 165.

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Wahre Freundschafft- Sechstinne [Literatur]

Wahre Freundschafft/ Sechstinne Was ist das höchste Gutt auff diesem Erdenkreiß? ... ... Ach und Weh bewohnt der schwache Bau von Koth/ Verwechselt Leyd und Freud einander reicht die Hand. Was ist zu nehmen an mit ausgestreckter Hand? Nicht ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 129-130.: Wahre Freundschafft- Sechstinne

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Zweiter Band/Der Buchstabe Mim/12. [Literatur]

12. Will Er mit dem Schwert mich tödten, Fall' ich ... ... Gleichgewichte weicht. Wer erscheint als nur Becher Der die Hand mir helfend reicht? Du, des Hoffnungsmorgens Sonne, Steig' empor in deiner Pracht! ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 2, S. 237-239.: 12.

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte des zweiten Bettelmönches [Literatur]

Die Geschichte des zweiten Bettelmönches Wisse also, o Herrin, ich wurde ... ... war zu einem Häufchen Asche geworden. Und sie trat zu uns und sagte: ›Reicht mir eine Schale Wassers.‹ Und man brachte sie ihr, und sie sprach ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 76-94.: Die Geschichte des zweiten Bettelmönches
Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe [Literatur]

... der von einem Flügel zum andern reicht, steht in voller Blüte, der Hopfen reicht bis ans Dach, in die Laube hab ich meinen Schreibtisch gesetzt; da ... ... ein heißhungriges, unbescheidenes Volk; wenn man ihnen den Finger reicht, so reißen sie einem bei der Hand an sich, daß ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 63-165.: Briefwechsel mit Goethe

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Zweites Buch/4. Geschichte. Die Ringe [Literatur]

Vierte Geschichte Die Ringe Ehe Berthold sich auf den Weg machte, ... ... , Platz uns jungen Gesellen, Wir wollen zum Tanze uns stellen, Wer reicht mir den Kranz, Ich führe den Tanz. Ich bin ein Geschlechter ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 637-653.: 4. Geschichte. Die Ringe

Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de/Komödie/Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag/3. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfter Auftritt. Graf. Susanne. SUSANNE von rechts ... ... Ernstes in dich. Doch, die Gräfin wird auf das Flacon warten. SUSANNE reicht ihm lachend das Flacon. Da ist es wieder. Es war nur ein ...

Literatur im Volltext: Beaumarchais [Pierre-Augustin Caron de]: Figaro's Hochzeit. Leipzig [o. J.], S. 74-76.: 5. Szene

Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de/Komödie/Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag/3. Akt/11. Szene [Literatur]

Eilfter Auftritt. Vorige. Susanne. Antonio. SUSANNE eine ... ... dir borgen können? MARZELLINE. Nimm deinen Schein zurück. Er sei meine Mitgift. Reicht ihm das Papier. SUSANNE. Hier eine zweite! Steckt ihm in die ...

Literatur im Volltext: Beaumarchais [Pierre-Augustin Caron de]: Figaro's Hochzeit. Leipzig [o. J.], S. 87-89.: 11. Szene

Benkowitz, Karl Friedrich/Drama/Die Jubelfeier der Hölle, oder Faust der jüngere/5. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Nacht. Zimmer Fausts. FAUST allein. ... ... von dem Ewigen mit diamantenen Ketten an die Erde gebunden, und auch unser Gebiet reicht nicht weiter. FAUST von dessen Haupt eine Flamme auflodert. Nun so ...

Literatur im Volltext: Benkowitz, Karl Friedrich: Die Jubelfeier der Hölle, oder Faust der jüngere. Berlin 1801, S. 168-172.: 5. Auftritt

Benkowitz, Karl Friedrich/Drama/Die Jubelfeier der Hölle, oder Faust der jüngere/5. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Wagner, Xaver treten herein. Die Vorigen. ... ... dem Glücke meiner Eltern und meiner Schwester weiden. WAGNER. Nein, Xaver, das reicht nicht hin, Dich auf immer glücklich zu machen; Du mußt eine Bestimmung suchen ...

Literatur im Volltext: Benkowitz, Karl Friedrich: Die Jubelfeier der Hölle, oder Faust der jüngere. Berlin 1801, S. 165-168.: 4. Auftritt

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Neunter Winterabend/Die Flucht des Prinzen Karl [Literatur]

Die Flucht des Prinzen Karl Als Gott die Hochländer verließ, die ... ... nahenden Mutter, Und rief sie, und nannte sie Quelle der Jugend, Sie reicht ihm die blitzende zuckende Hand. Die Winde sie stürmten mit Wut ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 422.: Die Flucht des Prinzen Karl
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon