Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Naturwissenschaften 

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/5. Familie Dytiscidae/4. Tribus Colymbetini/12. Gattung Rhantus [Naturwissenschaften]

12. Gattung: Rhantus Lacord. Am HSchl. kein bewimpertes Strichel ... ... Casteln.) – T. 38 , Fg. 5. – In Deutschland häufig, die Var. selten notatus F. 2 ' Hsch. in der ...

Naturwissenschaften: 12. Gattung Rhantus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 227-228.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/5. Familie Dytiscidae/1. Tribus Hydroporini/5. Gattung Hydroporus [Naturwissenschaften]

... T. 35 , Fg. 4 mit Var. – Im nördlichen Teile von Deutschland. Uebrigens weit in Nord- u. ... ... ; Körper länglich oval. 4 mm. = nur Q: memnonius var. Q castaneus Aub. 47 ' Körper von auffallender Länge ...

Naturwissenschaften: 5. Gattung Hydroporus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 218.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/6. Familie Silphidae/3. Gattung Catops [Naturwissenschaften]

3. Gattung: Catops Payk. Fld. nicht querrissig gestrichelt; ... ... mit rechteckigen, nicht nach hinten verlängerten HWinkeln, Gld. 4–6 deutlich quer. Bei var. amoena Reitt., die ge wöhnlich kleiner ist, sind ...

Naturwissenschaften: 3. Gattung Catops. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 232-234.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/61. Familie Oedemeridae/4. Gattung Ischnomera

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/61. Familie Oedemeridae/4. Gattung Ischnomera [Naturwissenschaften]

4. Gattung: Ischnomera Stephens. Fld. mit 4 Längsnerven, ... ... Merkmal, das in der Regel nicht variiert. Als Asclera Reitteri Ganglb. var. bestimmte mir v. Seidlitz eine sehr distinkte, von Reitteri verschiedene ...

Naturwissenschaften: 4. Gattung Ischnomera. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 408.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/4. Familie Scydmaenidae/6. Gattung Euconnus [Naturwissenschaften]

6. Gattung: Euconnus Thoms. K. oval, die Augen ... ... – In Sümpfen unter Detritus, auf nassen Wiesen unter Graswurzeln, nicht selten; die var. im Süden häufig, bei uns um Breslau hirticollis Illig. ...

Naturwissenschaften: 6. Gattung Euconnus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 228.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/3. Familienreihe Palpicornia/16. Familie Hydrophilidae/2. Gattung Hydrochus [Naturwissenschaften]

2. Gattung: Hydrochus Leach. ( Hydrochous Bedel, ... ... 78 , Fg. 7. – Bei uns weit verbreitet, aber selten, die Var. in Süddeutschland. angustatus Grm.

Naturwissenschaften: 2. Gattung Hydrochus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 350-351.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/53. Familie Tenebrionidae/15. Gattung Scaphidema

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/53. Familie Tenebrionidae/15. Gattung Scaphidema [Naturwissenschaften]

( Diaperini .) Körper meist oval, selten gleichbreit. K. am ... ... 128 , Fg. 19. – Sehr weit verbreitet u. nicht selten, die Var. in Thüringen u. Oesterreich. metallicum Fbr. ...

Naturwissenschaften: 15. Gattung Scaphidema. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 338-339.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/10. Familie Ptiliidae/15. Gattung Acrotrichis [Naturwissenschaften]

... Matth., subaenea Motsch., u. als Var. gehört hierher attenuata Gillm., seminitens Matth.) – T ... ... elevata Motsch., ambigua, picicornis, longula, brevis Matth. u. als var. bovina Motsch.) – T. 65 , Fg. 9. – ...

Naturwissenschaften: 15. Gattung Acrotrichis. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 275.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/2. Familie Carabidae/2. Unterfamilie Carabinae/3. Tribus Nebriini/7. Gattung Nebria [Naturwissenschaften]

... rostrotem Scheitelflecken, der Mund, die F. und B. braunrot; bei der var. fuscipes Schaum der Mund, die F. und Schl. pechbraun. ... ... auf dem Scheitel heller; die F., Ts. und B. braunrot. Die var. brunnea Duftsch. unterscheidet sich von der ...

Naturwissenschaften: 7. Gattung Nebria. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 94.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/2. Familie Carabidae/2. Unterfamilie Carabinae/2. Tribus Carabini/4. Gattung Carabus

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/2. Familie Carabidae/2. Unterfamilie Carabinae/2. Tribus Carabini/4. Gattung Carabus [Naturwissenschaften]

... b Käfer Q, c Fld. Fg. 3: var. interstitialis: a Käfer, b Fld. 18. Car ... ... ganze Jahr vor und läuft auch am Tage nach gefallenem Regen umher. Die var. nigricornis ist für unser Gebiet zweifelhaft. – T. ... ... Schlesien, Mähren und sonst weiter südöstlich verbreitet. Die Var. ist aus Baden bekannt. Bildet in Südungarn, Serbien ...

Naturwissenschaften: 4. Gattung Carabus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 89.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/2. Familie Carabidae/3. Unterfamilie Harpalinae/15. Tribus Amarini/45. Gattung Amara [Naturwissenschaften]

45. Gattung: Amara Bonelli. Kanalkäfer . Diese Gattung ... ... : Am. nitida v. imbella nov nitida Strm. var. 11 ' VR. des Hsch. stark ausgeschnitten, die VWinkel spitzwinkelig ...

Naturwissenschaften: 45. Gattung Amara. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 166.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/2. Familie Carabidae/3. Unterfamilie Harpalinae/22. Tribus Lebiini/70. Gattung Dromius [Naturwissenschaften]

... .B. gelbrot. 6 mm. – Bei var. bimaculatus Dej. zeigen die Fld. vorne einen lichteren Flecken u. ... ... , Fg. 7. – In Deutschland überall, aber nicht häufig; die erste Var. in Nassau quadrinotatus Panz. 1 ' Gld. ...

Naturwissenschaften: 70. Gattung Dromius. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 195.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/2. Familie Carabidae/3. Unterfamilie Harpalinae/10. Tribus Bembidiini/22. Gattung Tachys [Naturwissenschaften]

22. Gattung: Tachys Steph. Umfasst kleine Ufertierchen, vom Aussehen ... ... T. 13 , Fg. 8. Besonders im südlichen Mitteleuropa; die var. weiter verbreitet; in Böhmen, Mähren, Schlesien, an Flussufern zwischen Steingerölle nicht ...

Naturwissenschaften: 22. Gattung Tachys. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 123-125.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/2. Familie Carabidae/3. Unterfamilie Harpalinae/22. Tribus Lebiini/67. Gattung Lionychus [Naturwissenschaften]

67. Gattung: Lionychus Wissmann. Krallenkäfer . Von den nachfolgenden ... ... Verzeichnis d. Käfer von Nassau u. Frankfurt, I. Aufl., beschriebene aber unbenannte Var. als v. unicolor Heyd. aufgeführt. Dr. Fleischer beschrieb unter ...

Naturwissenschaften: 67. Gattung Lionychus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 192.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/2. Familie Carabidae/3. Unterfamilie Harpalinae/17. Tribus Harpalini/52. Gattung Harpalus [Naturwissenschaften]

52. Gattung: Harpalus Latr. Schnelläufer . Schläfen hinter den ... ... 2. u. 3. Gld. oft getrübt; die B. dunkel oder braun. Var. Solieri (Fg. 6 c) hat am 5. u. 7 ...

Naturwissenschaften: 52. Gattung Harpalus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 171-177.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/2. Familie Carabidae/3. Unterfamilie Harpalinae/10. Tribus Bembidiini/19. Gattung Bembidion [Naturwissenschaften]

... in ganz Deutschland und Mitteleuropa verbreitet; häufig. Die var. an den Küsten der Nordsee u. am Mittelmeere. 73. ... ... ,5–4 mm. An den Küsten der Nordsee, selten; die var. von Stettin u. vom Kaspischen Meer. 74. ... ... Stelle entfallen. 8 Bei einer Var. aus dem Kaukasus u. Lenkoran (Liryk) ist ...

Naturwissenschaften: 19. Gattung Bembidion. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 122.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/2. Familie Carabidae/3. Unterfamilie Harpalinae/19. Tribus Chlaeniini/62. Gattung Chlaenius [Naturwissenschaften]

62. Gattung: Chlaenius Bonelli. Grünkäfer . OSeite der Tr ... ... Fg. 9. – Im östlichen Teile des deutschen Gebietes; Mähren, Ostschlesien. Die var. caspicus kommt nicht in Deutschland vor festivus Panz. ...

Naturwissenschaften: 62. Gattung Chlaenius. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 188.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/2. Familie Carabidae/3. Unterfamilie Harpalinae/17. Tribus Harpalini/54. Gattung Stenolophus [Naturwissenschaften]

54. Gattung: Stenolophus Latr. Mässig kleine, meist bunte, ... ... St. melanoce phalus Heer.) – In ganz Deutschland einheimisch, die var. seltener skrimshiranus Steph. 2 ' Hsch. mit in ...

Naturwissenschaften: 54. Gattung Stenolophus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 178-179.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/2. Familie Carabidae/3. Unterfamilie Harpalinae/14. Tribus Pterostichini/30. Gattung Calathus [Naturwissenschaften]

30. Gattung: Calathus Bonelli. Kreiselkäfer . Breithalsläufer . Mittelgrosse Laufkäfer ... ... Leicht kenntlich durch die zahlreichen Punkte im 3. u. 5. Streifen der Fld. Var. punctipennis Germ. ist eine robustere, kürzere, grössere Form mit kürzerem, ...

Naturwissenschaften: 30. Gattung Calathus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 135-137.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/13. Familie Histeridae/6. Tribus Saprinini/15. Gattung Saprinus [Naturwissenschaften]

15. Gattung: Saprinus Erichson. St. wenigstens hinten an den ... ... Punktur. Am 3. Zwischenraume hinter der Basis mit einem glatten Fleck, der bei var. beduinus Mars, fehlt. 5–7 mm. – ( S. melas ...

Naturwissenschaften: 15. Gattung Saprinus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 291-294.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon