Katze (3), die

[1514] 3. Die Katze, plur. die -n, ein anderes Wort, worin der Begriff des Jagens, des Treibens, des Stoßens, Werfens und Schießens der herrschende ist, in welchem es gleichfalls nur noch in einigen einzelnen Fällen gebraucht wird.

1. Mit dem Begriffe des Jagens. 1) Im gemeinen Leben ist die Katze oder der Katzball eine Art des Ballspieles, besonders auf dem Lande, der Fangeball; wo denn Katze auch das dabey übliche Mahl oder den Standpunct bedeutet. Die Katze zeichnen, das Mahl abzeichnen. Eine Katze verlieren. Die Katzbahn, der zu diesem Spiele bestimmte Platz, und katzen, Katzball spielen. Im Nieders. ist Kätjevaar ein Spiel der Kinder, wenn sie einander haschen, und Keis der unverletzliche Ruheplatz, wo sie nicht ergriffen werden können. Es gehöret in dieser Bedeutung vermuthlich zu dem Engl. to catch, Ital. cacciare, Franz. chasser, Deutsch haschen und jagen. 2) In den nördlichen und einigen Niedersächsischen Gegenden ist die Katze, das Katzschiff, Nieders. Katt, ein kleines leichtes Schiff mit einem runden Hintertheile, mit Masten und Stängen aber ohne Mastkorb. Kits ist eine andere Art eines in den Niederlanden üblichen Fahrzeuges, welches zu den Hulken gehöret, und einen Deck- und Gabelmast führet. Es scheinet, daß diese Schiffe ihren Nahmen von ihrer Geschwindigkeit haben, da denn derselbe so viel als Jacht bedeuten, ja aus diesem Worte selbst entstanden seyn würde. Im alten Franz. ist Chaz und im mittlern Lat. Catta, Cattus, Gatus, Gattus, Gactus, eine ähnliche Art von Schiffen. S. Jacht und Kesser. 2. Mit dem Begriffe des Werfens oder Schießens, welches letztere selbst zu diesem Geschlechte gehöret. 1) Bey der vorigen Art Krieg zu führen, vor Erfindung des Schießpulvers, war die Katze eine Art des Sturmwerkzeuges, die Mauern damit einzustoßen, oder einzuwerfen; eine Sturmkatze. Es scheinet, man habe deren mehrere Arten gehabt, so wohl zum eigentlichen Stoßen, da denn die Katze eine Art eines Mauerbrechers war, als auch große Steine damit zu schleudern; in welchem letztern Verstande bey dem Königshoven das Wort Quotwerk vorkommt. In den ältern Deutschen Schriften wird dieser Katzen häufig gedacht. Nachdem Burkhard von Hohenfels, einer der Schwäbischen Dichter, gesagt hat, daß seine Dame so gar gewaltekliche fitze uf sines herzen turn, der so vest ist an allen siten, so fähret er fort:


Wie gehebe ich eine sturn

Das ich si getribe drabe

Eben hoehe katzen mangen

Mugent ir da niht erlangen.


Im mittlern Lat. heißen sie Cati, Gati Gatti, beym Vegetius schon Catti. 2) Nach Einführung des groben Geschützes behielt man die alten Nahmen, wie in mehrern ähnlichen Fällen, bey und da war die Katze, oder Feuerkatze, ein Kammerstück, wie ein Mörser, große steinerne Kugeln daraus zu schießen. Heut zu Tage ist diese Art des Geschütztes nicht mehr üblich.

Anm. Außer dem schon gedachten Franz. chasser, gehören zu der Verwandtschaft des Wortes Katze in dieser Bedeutung auch das Franz. jetter, daß Schwed. kasta, werfen, das Angels. Ceast, Engl. Cast, ein Wurf, das alte Gothische kesan, treiben, das Deutsche schießen und andere mehr.

Quelle:
Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1514.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: