Seitengewehre

[158] Seitengewehre, scharfe oder blanke Waffen werden alle diejenigen Gewehre (s.d.) genannt, welche im Allgemeinen aus einer messerartigen Klinge und einem Handgriff bestehen und während des Kampfes in der Hand, sonst aber meist in einer Scheide an der Seite getragen werden. Das in der Regel gerade Schwert, bei den Alten das gebräuchliche Seitengewehr, war anfangs kurz, 11/2 F. lang, später auch lang. Die alten Deutschen hatten einschneidige, zum Theil gekrümmte Schwerter, die Spanier und nach ihnen die Punier und Römer lange zweischneidige. Im Mittelalter hatte man zum Theil außerordentlich lange zweischneidige Schwerter, welche mit zwei Händen geführt wurden, auch wol wellenförmig eingebogene Schneiden hatten. Die Säbel haben eine mehr oder weniger gekrümmte, einschneidige Klinge. Hunnen, Mongolen, Sarazenen, Araber, Türken und Polen trugen von jeher Säbel, zum Theil solche, bei denen die Schneide auf der einwärts gekrümmten Seite sich befindet, wie bei den Sicheln. Der Degen ist leichter und schmaler als das Schwert, aber wie dieses gerade, und vorzugsweise zum Stich und Stoß bestimmt. Die kleinern Stoßdegen heißen Parisiens, Fleurets und Galanteriedegen. Die letztern werden nur als Zierde getragen. Gewöhnlich ist der Degen zweischneidig, doch hat man auch dreischneidige. Der Palla sch, das Seitengewehr der schweren Reiterei, ist breit und einschneidig, zum Hauen bestimmt. Auch der Dolch (s.d.) kann als Seitengewehr betrachtet werden.

Quelle:
Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 158.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: