Dyck

Porträtmalerei. I. 1. Raffael (ital.): Papst Julius II. (um 1512; Florenz). 2. Bronzino (ital.): Großherzogin Eleonore v. Toskana (um 1555; Florenz). 3. Tizian (ital.): Geschichtschreiber Varchi (um 1550; Wien). 4. Dürer: Ratsherr Jakob Muffel (gest. 1526; Berlin). 5. Holbein d. J.: Sir Rich. Southwell (1536; Florenz). 6. Velazquez (span.): Philipp IV. (um 1640; London). 7. Rubens (niederländ.): Seine Frau Helene Fourment (um 1630; Haag). 8. Rembrandt (niederländ.): Selbstbildnis (um 1634; Haag). 9. A. van Dyck (niederländ.): Anna Wake (17. Jahrh.; Haag). 10. Rigaud (franz.): Ludwig XIV. (1701; Paris). 11. Pesne (franz.) Friedrich d. Gr. (1739; Berlin). 12. Gérard (franz.): Napoleon I. (1806; Dresden).
Porträtmalerei. I. 1. Raffael (ital.): Papst Julius II. (um 1512; Florenz). 2. Bronzino (ital.): Großherzogin Eleonore v. Toskana (um 1555; Florenz). 3. Tizian ...

[473] Dyck (spr. deik), Anton van, niederländ. Maler, geb. 22. März 1599 zu Antwerpen, Schüler von Rubens, 1621-25 in Italien, seit April 1632 am Hofe Karls I. in London, gest. das. 9. Dez. 1641. Ausgezeichnet seine vornehm behandelten Bildnisse: König Karl I. (im Louvre), Königin Henriette Marie (Schloß Windsor), die königl. Kinder (drei Kinder: in Turin, Dresden, Windsor; fünf Kinder: 1637, in Windsor); Porträts ital. Adliger und der engl. Aristokratie (Lord Wharton, Lady Digby, Beatrix von Cusance) etc. und seine Selbstbildnisse [Tafel: Porträtmalerei I, 9]. Seine »Iconographie« gibt eine Sammlung von 100 und mehr Bildnissen von Fürsten und berühmten Zeitgenossen in Kupfer gestochen (1645 u.ö.). Von seinen religiösen Gemälden hervorzuheben: Beweinung Christi (Antwerpen, München, Berlin), Christus am Kreuz (Kathedrale zu Mecheln), Anbetung der Hirten (Dendermonde), Eherne Schlange (Madrid), Heilige Familie (Petersburg). – Biogr. von Guiffrey (franz., 1882), Knackfuß (4. Aufl. 1902).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 473.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: