Skelétt

Skelett. Skelett des Menschen. 1. Skelett von vorn. 2. Schädel, von links. 3. Schädelbasis. 4. Erster Halswirbel (Atlas), von oben. 5. Zweiter Halswirbel (Epistropheus), von oben und von der Seite. 6 Mittlerer Brustwirbel, desgl. 7. Vierter Lendenwirbel, desgl. 8. Schulterblatt, von hinten. 9. Kreuzbein, von vorn. 10. Steißbein, desgl. 11. Rechter Fuß, von oben. 12. Rechte Hand, desgl. 13. Männliches, 14. Weibliches Becken, von oben.
Skelett. Skelett des Menschen. 1. Skelett von vorn. 2. Schädel, von links. 3. Schädelbasis. 4. Erster Halswirbel (Atlas), von oben. 5. Zweiter Halswirbel ...
Skelett II. Skelette und Schadel von Tieren. 1. Schädel vom Löwen, 2. Marder, 3. Hasen, 4. Igel, 5. Hausschwein, 6. Hausrind, 7. Pferd. 8. Skelett vom Känguruh, 9. vom gemeinen Kranich, 10. von der europ. Sumpfschildkröte, 11. vom Frosch. 12. Schädel des Nilkrokodils, 13. der Klapperschlange. 14. Skelett des Dorsches. (S. auch Tafel: Affen II.)
Skelett II. Skelette und Schadel von Tieren. 1. Schädel vom Löwen, 2. Marder, 3. Hasen, 4. Igel, 5. Hausschwein, 6. Hausrind, 7. Pferd. 8. Skelett vom ...
Affen. II. 1. Skelett des Gorilla, 2. eines jungen Orang-Utan. Schädel eines alten, 4. eines jungen Gorilla, 5. des Pavians, 6. des Orang-Utan, 7. eines jungen Schimpanse. 8. Skelett der Meerkatze. 9. Hand, 10. Fuß des Gorilla. 11. Hand, 12. Fuß des Orang-Utan. 13. Hand, 14. Fuß des Seidenäffchens. 15. Schädel von Pithecanthropus erectus (von oben), 16. Oberschenkelknochen desselben.
Affen. II. 1. Skelett des Gorilla, 2. eines jungen Orang-Utan. Schädel eines alten, 4. eines jungen Gorilla, 5. des Pavians, 6. des Orang-Utan, 7. eines jungen ...

[714] Skelétt (grch.), das die Weichteile stützende, zum Teil auch schützende Körpergerüst des Tierkörpers, ist entweder ein äußeres (Haut-S-, Schale) oder ein inneres, und kann gegliedert oder ungegliedert sein. Das S. der Wirbeltiere, auch Gerippe genannt, ist ursprünglich knorplig, verknöchert später mehr oder weniger und zerfällt in Rumpf-, Kopf-, Schwanz- und Gliedmaßen-S. Das menschliche S. [Tafel: Skelett I] besteht mit Einschluß der Zähne, Gehörknöchelchen und Schambeine aus 245 einzelnen Knochen [S. und Schädel anderer Wirbeltiere auf Tafel: Skelett II; s. auch Tafel: Affen II]. Zum Studium der Anatomie wird das Knochengerüst des Körpers von den Weichteilen befreit und in der natürlichen Stellung der Knochen aufgestellt, wobei diese durch ihre Gelenkbänder verbunden (natürliches S.) oder durch Drähte, Schrauben, Kautschukbänder oder dgl.) befestigt werden (künstliches S.). – Die S. der niedern Tiere bestehen aus Kalk-, Kiesel- oder Hornsubstanz und sind vorwiegend äußere (Haut-S. der Gliedertiere, Weichtiere, Stachelhäuter etc.).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 714.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika