Diderot, Denis

[127] Diderot, Denis, geb. 1713 in Langres, studierte in Paris und widmete sich bald der wissenschaftlich-literarischen Tätigkeit; seit 1749 war er (mit d'Alembert) Herausgeber der »Encyclopédie« (vgl. d'Alembert). Katharina von Rußland kaufte ihm seine Bibliothek ab, die er aber selbst als Bibliothekar (in Paris) verwaltete. Nach einem kurzen Aufenthalte in Rußland (1773-74) kehrte D. nach Paris zurück, wo er 1784 starb.

D. gehört zu den Häuptern der französischen Auflärung. Von Theismus ausgegangen, hat er sich zur Naturreligion des Deismus, dann zum Hylozoismus und Pantheismus bekannt, beeinflußt von Locke, Leibniz, Spinoza, Robinet, Maupertuis u. a. Was die Mathematik betrifft, so erklärt er, das mathematische Gebilde habe keine reale Existenz, es sei »une affaire de conventions« (Pens. sur l'interprét. de la nat. III). Die Philosophie muß sich auf Erfahrungstatsachen stützen. Die Analyse der Dinge führt zu Atomen, die schon im Anorganischen eine latente Empfindungsfähigkeit (noch ohne Bewußtsein) besitzen (»sensibilité sourde«). Aus niedersten empfindungsfähigen Elementen können sich die Organismen entwickelt haben. Würde es der religiöse Glaube erlauben, so könnte man annehmen, »que l'animalité avait de[127] toute éternité ses éléments particuliers épars et confondus dans la masse de la matière; qu'il est arrivé à ces éléments de se réunir, parce qu'il était possible que cela se fît; que l'embryon formé de ces éléments a passé par une infinité d'organisations et de développements«. Zwischen Organischem und Anorganischem besteht nur der Unterschied in der Organisation und wahren Spontaneität des ersteren. Die teleologische Erklärung des Geschehens ist zu verwerfen. Nicht das Wozu, sondern das Wie ist anzugeben. »Le comment se tire des êtres, le pourquoi de nôtre entendement«. In »Entretien« nimmt D. an, daß das Universum ein im Wechsel des Geschehens sich konstant erhaltendes Individuum sei. Alles in der Natur ist dem Werden unterworfen. Das Ich-Bewußtsein beruht auf der Stetigkeit und Langsamkeit der psychischen Veränderungen. Der Wille ist stets (innerlich) determiniert.

Philos. Schriften: Principes de la philosophie morale, 1745 (Anschluß an Shaftesbury, Theismus, Unsterblichkeit der Seele). – Promenade d'un sceptique, 1747 (Skeptische Periode). – Pensée philosophiquea, 1748 (Deismus). – Lettre sur les aveugles à l'usage de ceux qui voient, 1749. – Lettre sur les sourds et muets, 1751 (Ursprung der Sprache). – Pensées sur l'interprétation de la nature, 1754 (Hylozoismus). – Sur la matière et le mouvement, 1770. – Entretien entre d'Alembert et Diderot ou le rêve d'Alembert (1769), 1831 (Pantheismus). – Oeuvres philos. 1772; Oeuvres 1798, 1821, 1875 ff. – Correspondance philos, et critique de Grimm et D., 1829. – Mémoires, correspond. et ouvrages inédits, 1830. – Vgl. K. ROSENKRANZ, D.s Leben u. Werke, 1866. – MORLEY, D, and the Encyclopaedist, 1886.

Quelle:
Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 127-128.
Lizenz: