Fotograf: | Disdéri, André Adolphe Eugène |
Entstehungsjahr: | um 1862 |
Technik: | Kollodium auf Glas |
Sammlung: | Privatsammlung |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Szene; Carte de visite |
Adelung-1793: Vier, die · Vier
Brockhaus-1809: Die vier Zeitalter
Brockhaus-1911: Berthier · Mme · Eugene City
DamenConvLex-1834: Sue, Eugène · Scribe, Augustin Eugêne
Eisler-1912: Véron, Eugène · Roberty, Eugène de
Goetzinger-1885: Elemente, vier
Herder-1854: Berthier [2] · Berthier [1]
Meyers-1905: Berthier · Mme. · Saint-Eugène · Eugene City · Vier
Pagel-1901: Berthier, Pierre · Moutard-Martin, Eugène · Robinet, Jean-François-Eugène · Rochard, Jules-Eugène · Lafargue, Baptiste-Eugène · Dally, Eugène · Bouchut, Eugène · Koeberlé, Eugène · Després, Eugène-Armand
Pierer-1857: Berthier [2] · Berthier [1] · Eugene · Vier Kaiser von Limburg-Luxemburg · Vier · Reichs-Erb-Vier-Ritter des Heiligen Römischen Reichs
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro