Fotograf: | Gebrüder Ghémar |
Entstehungsjahr: | 1862 |
Technik: | Kollodium auf Glas |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Bibliothèque Nationale |
Land: | Belgien |
Kommentar: | Porträt; Carte de visite |
Adelung-1793: Register-Stock, der · Racketen-Stock, der · Stock-Böhme, der · Stock, der · Polier-Stock, der · Final-Stock, der · Fräulein, das · November, der · Gebrüder, die
Brockhaus-1911: Stock · Joint-Stock-Company · Stock-exchange · Englische Fräulein · November
DamenConvLex-1834: Fräulein · November · Schlegel, A. W. und Friedr. von, Gebrüder
Heiligenlexikon-1858: Simon Stock, S. (5)
Herder-1854: Stock upon Trent · Stock · Englische Fräulein · November
Lueger-1904: Reitel, -platte, -stock · Stock · Polierfaß, -hammer, -holz, -leder, -maschine, -mittel, -scheibe, -stahl, -stein, -stock · Reißhaken, -maß, -model, -nadel und -stock
Meyers-1905: Stock [2] · Stock [1] · Stock im Eisen · Stock [3] · Stock-holder · Stock-exchange · Stock-broker · Stock Ghyll Force · Joint-stock banks · Foreign Stock Exchange · Joint-stock company · Selige Fräulein · Englische Fräulein · Fräulein · November
Pataky-1898: Stock, Ottilie · Stock, Clara · Weise, Clara, geborne Stock · Dufour, Fräulein · Meyer, Fräulein Auguste
Pierer-1857: Stock [2] · Joint-Stock · Stock [1] · Pas-dur-stock · Englische Fräulein · Fräulein · Fräulein von Numidien · November
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro