Fotograf: | Talbot, William Henry Fox |
Entstehungsjahr: | um 1842 |
Maße: | 216 x 169 mm |
Technik: | Kalotypie |
Aufbewahrungsort: | Lacock |
Sammlung: | Sammlung Lacock |
Land: | England |
Kommentar: | Stilleben |
Brockhaus-1809: Die Grazien · Charles James Fox · George Fox · Carl Fox
Brockhaus-1837: Grazien · Fox · Drei · Drei Könige
Brockhaus-1911: Grazien · Talbot · Talbot [2] · Fox [2] · Fox · Drei Gleichen · Drei Ähren · Heilige drei Könige · Drei Männer im feurigen Ofen · Drei Könige
DamenConvLex-1834: Grazien (Mythologie) · Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Heiligenlexikon-1858: Petrus Talbot (553)
Herder-1854: Grazien · Talbot · Fox [2] · Fox [1] · Auf drei Leiber
Meyers-1905: Grazĭen · Talbot · Port Talbot · Fox · Fox River · Problēm der drei Körper · Drei Könige · Könige, Heilige drei · Drei · Stern der drei Könige · Schwestern, drei · Herren, drei gestrenge · Drei Zinnen · Drei-Ähren · Drei- und einachsig · Heilige drei Könige · Drei Männer im Feuerofen · Drei Schwestern
Pagel-1901: Fox, Wilson · Fox, Tilbury
Pierer-1857: Grazĭen · Talbot [1] · Talbot [2] · Fox-Islands · Fox-Kanal · Fox [1] · Fox [2] · Fox Maule · Fox-River · Heilige drei Könige · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Drei Ellionen · Drei Gleichen · Drei Conchen-Anlage · Auf drei Leiber · Drei · Drei goldnen Vließe · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei-Pölker · Drei Sieben · Drei Könige · Drei Männer im Feuerofen
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro