Assyrer und Äthiopen. Assurbanipal.

Eroberung Ägyptens

[76] Alle diese Jahr für Jahr aufeinanderfolgenden Kriege sind weltgeschichtlich ohne größere Bedeutung; das änderte sich erst, als der Kampf mit dem Äthiopenreich am Nil wieder ausbrach und zur Entscheidung führte. Hier hatte Taharqa im J. 689 den König Šabataka beseitigt163 und sich selbst die Doppelkrone des Pharaonenreichs aufs Haupt gesetzt. An Energie scheint es diesem Negermischling nicht gefehlt zu haben; und in Ägypten mögen sich die lokalen Machthaber der Herrschaft des streng orthodoxen Kuschiten von Napata als Gottesentscheidung gefügt haben. Aber wenn es schon für die kräftigen Könige des Neuen Reichs trotz der straffen Organisation auf die Dauer kaum möglich gewesen war, das langgestreckte schmale Reich von Theben aus zu regieren und sich unter der neunzehnten Dynastie der Schwerpunkt nach dem Delta verlegt hatte, so war die Aufgabe, das innerlich gelockerte und zersetzte Reich zusammenzuhalten, die alte Machtstellung der Pharaonen wiederzugewinnen und dem assyrischen Militärstaate tatkräftig entgegenzutreten, völlig undurchführbar geworden, seit das Regiment, das die Ägypter nicht hatten [76] behaupten können, an die Äthiopen oder Kuschiten im äußersten Süden übergegangen war. Von Napata und dem Amontempel am Heiligen Berge (Gebel Barkal) aus, unterhalb des vierten Katarakts, ließ sich die Weltherrschaft, die Amon in Anspruch nahm, nicht mehr verwirklichen. Den Hauptteil der Heere der äthiopischen Könige bildeten die Neger und Halbneger Nubiens, die mehr als zehn Breitengrade zu durchziehen hatten, ehe sie auf den Kriegsschauplatz kamen. Trotz aller Tempelbauten, die Taharqa, wie vor ihm schon Sabako, in Karnak und sonst aufführte, ist seine Herrschaft für die Ägypter eine Fremdherrschaft; wie er selbst Negerblut in seinen Adern hatte, so auch viele seiner Beamten, so nach dem Ausweis seiner Gesichtszüge der Regent von Theben Mentemḥet und der greise Magnat, dessen Züge ein prachtvoller, ganz realistischer Porträtkopf aus Karnak darstellt164.

Schon bei der Erhebung des Abdimilkut von Sidon gegen Assyrien wird Taharqa die Hände im Spiel gehabt haben; jetzt trat Ba'al von Tyros, den Assarhaddon damals begünstigt hatte, mit ihm in Verbindung und warf das assyrische Joch ab. Nach einer nur unsicher überlieferten Angabe der babylonischen Chronik war schon im J. 674 ein assyrisches Heer nach Ägypten gezogen165; wirklich zum Kriege aber ist es erst im J. 671 gekommen. Im Frühjahr (Nisan) rückte das Heer von Assur aus, wenn wir der Darstellung Assarhaddons trauen dürfen, unter Führung des Königs selbst166. Ba'al von Tyros bequemte sich, als ihm das Festland [77] entrissen und das Wasser abgeschnitten wurde, aufs neue zur Huldigung und schickte seine Töchter mit reicher Ausstattung in den Harem des Königs. Der Weitermarsch durch die Sinaiwüste, dessen Beschwerden Assarhaddon ausführlich schildert167, war gut vorbereitet; alle Araberscheichs stellten dazu Kamele für die Versorgung mit Wasser. Zu Anfang des Tammuz (4. Monat) erreichte er in Išchupri, wohl am Eingang des Wadi Tûmîlât, das Niltal und rückte unter fünfzehntägigen Kämpfen gegen Memphis vor. Fünfmal, rühmt er, habe er Taharqa selbst besiegt. Memphis wurde erstürmt und ausgeplündert, der Harem Taharqas und einer seiner Söhne gefangen; Taharqa mußte sich nach Nubien zurückziehen, seine Anhänger wurden verjagt: »die Wurzel von Kuš«, sagte Assarhaddon, »habe ich aus Ägypten ausgerissen, keinen einzigen in Untertänigkeit darin zurückgelassen«. Die lokalen Dynasten unterwarfen sich und wurden als tributpflichtige Vasallen in ihrem Besitze bestätigt; zwanzig solcher Stadtfürsten im Delta und Oberägypten werden mit Namen aufgezählt bis hinauf zu dem Fürsten Mentemḥet von Theben. Der bedeutendste unter ihnen ist Necho, der Herr von Memphis und Sais, dessen Vorfahren bereits in Sais geboten hatten168 und wohl direkte Nachfolger des Tefnacht und Bokchoris gewesen sind. Auf Befehl des Assyrerkönigs mußte Necho Sais in Karbêlmatâti »Garten des Herrn der Länder« umbenennen; sein Sohn Psammetich erhielt den assyrischen Namen Nabušezib'anni »Nebo hat mich [78] gerettet«; ebenso nahm der Dynast von. ....den assyrischen Namen Šarludâri (»möge der König ewig bestehen«) an169. Assarhaddon selbst kann seinen übrigen Titeln hinzufügen »König der Könige von Muṣur (hier speziell Unterägypten), Paturis (Oberägypten) und Kuš« oder auch »König von Ägypten (Muṣur), Gefangennehmer des Königs von Melucha (Äthiopien)«; auch auf Reliefstelen, die er in den jetzigen Provinzstädten Sendjirli und Tell-Aḥmar (Til-Barsip) aufstellte, hat er mit der herkömmlichen Übertreibung den Äthiopenkönig, der als Neger gebildet ist und an der Stirn den Uräus trägt, als Gefangenen dargestellt, den er an einem durch die Lippen gelegten Strick fortführt170. Im Anschluß an die Siege über Tyros und Kuš renommiert er, daß alle Könige inmitten der See »von Cypern (Jatnan) und Griechenland (Jawan) bis nach Taršîš« sich ihm unterworfen hätten und Tribut leisteten171.

Im nächsten Jahr, 670, hat Assarhaddon, wie oben schon erwähnt, daheim unter seinen Magnaten aufgeräumt. Inzwischen versuchte Taharqa die Herrschaft über Ägypten wiederzugewinnen. So ist Assarhaddon im J. 669 abermals gegen ihn gezogen; aber auf dem Feldzug erkrankte er und ist am 10./8. gestorben. Schon früher hatte er seinen Sohn Assurbanipal zum Thronfolger eingesetzt; dessen Bruder172 Šamaššumukin (im ptolemäischen Kanon [79] Σαοσδουχίνος, bei Berossos Sammuges) ernannte er zum König von Babel, dessen Reich damit voll wiederhergestellt wurde, natürlich unter Anerkennung der Oberhoheit Assyriens.

Der Angriff auf Ägypten kam dadurch ins Stocken. Taharqa hat ein paar Jahre lang aufs neue in Memphis als König geherrscht173. Auf die Kunde davon entsandte Assurbanipal seinen Feldmarschall (turtân) mit einem starken Heer, das, durch Truppen und Schiffe der syrischen Vasallen verstärkt, ins Delta einbrach. In der Nähe von Memphis, bei Karbanit, wurden die Äthiopen geschlagen, Taharqa mußte sich nach Theben zurückziehen. Die ägyptischen Stadtfürsten, die lebhaft empfanden, wieviel besser und gesicherter ihre Stellung unter dem auf gemeinsamem Kulturboden stehenden Kuschiten war als unter der Militärherrschaft eines fremden Despoten, planten eine Erhebung zu seinen Gunsten, bei der die im Lande liegenden Truppen von der Bevölkerung überfallen und massakriert werden sollten. Indessen die assyrischen Offiziere kamen ihnen zuvor, sie fingen die Unterhändler ab, verhängten über die verdächtigen Städte nach assyrischer Art ein furchtbares Strafgericht und schickten Necho und Šarludâri, die Führer der Bewegung, in Ketten nach Ninive174. [80] Assurbanipal scheint empfunden zu haben, daß es unmöglich sei, die Herrschaft über das Niltal lediglich auf brutale Gewalt zu gründen, und daß man für die Verwaltung und die Erhebung der Abgaben die lokalen Machthaber und ihre Organisation nicht entbehren könne, sondern sie, wie es schon sein Vater getan hatte, auf die Seite der Assyrer ziehen und als Befreier von der kuschitischen Herrschaft auftreten müsse. So hat er die gefangenen Fürsten gütig aufgenommen und begnadigt; Necho, in dem er das geeignete Werkzeug für seine Pläne erkannte, wurde durch einen schweren Eid an das Reich gefesselt, aber reich beschenkt und in Sais wieder eingesetzt; seinem Sohn wurde das Fürstentum der Deltastadt Athribis verliehen175, der ein assyrischer Name beigelegt wurde.

Inzwischen war Taharqa im J. 664 gestorben. Auf dem Thron von Napata folgte ihm der schon bejahrte Tanuatamon, dessen Ansprüche darauf beruhten, daß eine Schwester Taharqas ihn dem Sebichos geboren hatte176. In einer äußerst naiven Inschrift177 erzählt[81] er, wie er beim Regierungsantritt geträumt hat, daß zwei Schlangen an seine Seiten kommen; die Deutung auf die Erwerbung der beiden Kronen Ägyptens wird durch seine Krönung in Napata bestätigt. So zieht er nilabwärts. In Elephantine, in Theben, auch im Nordland wird er mit Jubel begrüßt; bei Memphis »traten ihm die Söhne der Rebellion zum Kampf entgegen, und er machte ein großes Gemetzel unter ihnen; die Zahl (der Gefallenen) ist nicht bekannt«. Die Gegner sind die auf assyrischer Seite stehenden Stadtfürsten unter Führung Nechos, der dem Großkönig jetzt die Treue hielt; Herodot hat in die ganz phantastisch umgestaltete Sagengeschichte, die ihm die Ägypter überliefert haben, die geschichtliche Notiz eingefügt, daß Necho von dem Äthiopenkönig (er nennt ihn Sabako) getötet wurde und sein Sohn Psammetich nach Syrien flüchten mußte178. Dieser Thronwechsel fällt ins Jahr 663 v. Chr.179; dadurch ist zugleich das Datum des Sieges Tanuatamons bestimmt.

Nach dem Siege hat Tanuatamon Memphis besetzt und dem Ptaḥ ein großes Opfer gebracht, aber den Versuch, auch die Festungen zu erobern, alsbald aufgegeben. In Memphis hat ihn dann eine Schar von Stadtfürsten aufgesucht und ihm gehuldigt, unter Führung des Paqrur von Pisopd (Phakusa), der auch im assyrischen Bericht als am Aufstandsversuch beteiligt genannt wird. Der Pharao hat ihnen eine schöne Rede über die Erfüllung der Worte Amons gehalten, sie bewirtet und in ihre Städte entlassen. »Die Bewohner des Südens und Nordens kamen zur Residenz mit allen schönen Dingen, um das Herz Seiner Majestät freundlich zu stimmen; und König Tanuatamon thronte auf dem Stuhl des Horus.« Damit schließt die Inschrift; der König hatte eben nichts Rühmliches mehr zu berichten, sowohl er wie die Dynasten hatten eingesehen, daß ein Widerstand gegen die Assyrer unmöglich war. Dementsprechend hat, wie Assurbanipal erzählt, als die Assyrer [82] heranrückten, Tanuatamon Memphis ohne Schwertstreich geräumt und sich nach Theben zurückgezogen. Dort hat er sich noch längere Zeit gehalten180, aber auch hier hat er keinen Kampf gewagt, sondern hat sich vor dem assyrischen Angriff nach Nubien in Sicherheit gebracht. Theben wurde genommen und gründlich ausgeplündert; auch zwei große, mit leuchtendem Metall überzogene Obelisken im Gewicht von 2500 Talenten wurden nach Assyrien fortgeführt. Man wird diese Katastrophe der Stadt, die ehemals der Sitz des Weltregiments gewesen war, der Ausplünderung Roms durch die Goten und Vandalen vergleichen können; ein halbes Jahrhundert später kündet der Prophet Nahum ihrer Nachfolgerin Ninive das Schicksal, das die Amonsstadt ereilt hat.

So kläglich endete im J. 660 der Versuch, auf der schmalen Basis des nubischen Niltals die Weltherrschaft Amons wiederherzustellen und ein Reich zu schaffen, das den Assyrern die Waage halten sollte. Die weltgeschichtliche Rolle, die den Kušiten zugefallen war, ist damit ausgespielt. Das Reich von Napata hat noch Jahrhunderte fortbestanden, in den starren Formen der orthodoxen Amonsreligion181, und hat seinen Schwerpunkt allmählich in die ertragreichen und dichtbevölkerten Landschaften des Sudans mit der Hauptstadt Meroe verlegt; dadurch hat es, trotz der Beibehaltung der ägyptischen Formen, immer mehr den Charakter eines Negerreichs angenommen, der schon unter Taharqa namentlich in seinen Monumenten in Napata deutlich hervortritt. Eingriffe von außen hat es abgewehrt, aber ein Versuch, die Herrschaft über Ägypten wiederzugewinnen, ist nie wieder unternommen worden.

Die ägyptische Priesterschaft hat der Äthiopenherrschaft ein wohlwollendes Andenken bewahrt. Nach ihrer Erzählung, die Herodot aufgezeichnet hat, hat ein Orakel dem Äthiopen Sabako [83] – dieser vertritt hier alle Könige der Dynastie – eine fünfzigjährige Herrschaft über Ägypten verkündet; und diese hat er so milde geübt, daß er keine Verbrecher töten ließ, sondern sie zu Fronarbeiten verurteilte. Nach Ablauf der ihm gesetzten Frist gebietet ihm ein Traum, alle ägyptischen Priester mitten durchzuschneiden; da erkennt er, daß die Götter ihn zum Frevel verleiten wollen, um ihn zu vernichten, und so entschließt er sich zu freiwilligem Abzug. In dieser Erzählung wirken die Vorgänge unter Tanuatamon deutlich nach; der Krieg mit den Assyrern dagegen und ihre Herrschaft über Ägypten werden vollständig verschwiegen182. Vielmehr setzen die Ägypter sich jetzt zwölf Könige, die einträchtig regieren, bis Psammetich sie stürzt und die Alleinherrschaft gewinnt.


Quelle:
Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 41965, Bd. 3, S. 76-84.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon