Künstler: | Altdorfer, Albrecht |
Entstehungsjahr: | 1522 |
Maße: | 20,2 × 13,3 cm |
Technik: | Deckfarben über brauner Feder, auf weißem Papier |
Aufbewahrungsort: | Erlangen |
Sammlung: | Universitätsbibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1911: Altdorfer · Landschaft · Petro Bei · Bei
Herder-1854: Altdorfer · Landschaft · Riala-Bei · Bei · Ali Bei · Aderlassen bei Obstbäumen
Lueger-1904: Querschnittsmaße bei der Eisenbahn · Ballastgewichte bei Brücken
Meyers-1905: Altdorfer Wald · Altdorfer · Landschaft [1] · Landschaft [2] · Reichskommissare bei den Seeämtern · Schuster, bleib bei deinem Leisten! · Mavroyeni Bei · Nahrungswechsel bei Tieren · Voll und bei! · Wert bei Verfall · Selbstmord bei Tieren. · Selbstverstümmelung bei Tieren · Französische Stellung bei Pferden · Galib Bei · Feldmark bei Wesel · Fleischgenuß bei den Juden · Bei · Abdullah Bei · Ghalib Bei · Hamdi Bei
Pierer-1857: Altdorfer · Basel-Landschaft · Landschaft · Riala-Bei · Rheinfall bei Schaffhausen · Abdul-Hamid-Bei · Voll u. bei · Schout-bei-Nacht · Lucca, bei den Römern · Bei · Allenfalls bei Herrn N. R. · Bei offener Lade · Einsiedler bei St. Johannes · Egg bei Puppetsch
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro