Künstler: | Altdorfer, Albrecht |
Entstehungsjahr: | 1522 |
Maße: | 20,2 × 13,3 cm |
Technik: | Deckfarben über brauner Feder, auf weißem Papier |
Aufbewahrungsort: | Erlangen |
Sammlung: | Universitätsbibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1911: Altdorfer · Landschaft · Petro Bei · Bei
Herder-1854: Altdorfer · Landschaft · Riala-Bei · Bei · Ali Bei · Aderlassen bei Obstbäumen
Lueger-1904: Querschnittsmaße bei der Eisenbahn · Ballastgewichte bei Brücken
Meyers-1905: Altdorfer Wald · Altdorfer · Landschaft [1] · Landschaft [2] · Reichskommissare bei den Seeämtern · Schuster, bleib bei deinem Leisten! · Mavroyeni Bei · Nahrungswechsel bei Tieren · Voll und bei! · Wert bei Verfall · Selbstmord bei Tieren. · Selbstverstümmelung bei Tieren · Französische Stellung bei Pferden · Galib Bei · Feldmark bei Wesel · Fleischgenuß bei den Juden · Bei · Abdullah Bei · Ghalib Bei · Hamdi Bei
Pierer-1857: Altdorfer · Basel-Landschaft · Landschaft · Riala-Bei · Rheinfall bei Schaffhausen · Abdul-Hamid-Bei · Voll u. bei · Schout-bei-Nacht · Lucca, bei den Römern · Bei · Allenfalls bei Herrn N. R. · Bei offener Lade · Einsiedler bei St. Johannes · Egg bei Puppetsch
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro