Künstler: | Antonello da Messina |
Entstehungsjahr: | 1470 |
Maße: | 42,5 × 30,5 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | New York |
Sammlung: | Metropolitan Museum of Art |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Brockhaus-1809: Das Ecce homo · Messina · Messina
Brockhaus-1837: Ecce homo · Messina
Brockhaus-1911: Ecce homo · Antonello da Messina · Homo sui juris · Homo sum, humani nihil a me alienum puto · Homo... · Homo sapiens · Homo · Homo diluvii testis · Homo primigenius · Messina [2] · Messina
DamenConvLex-1834: Ecce homo · Messina
Eisler-1904: Homo-mensura-Satz
Heiligenlexikon-1858: Archangelus de Messina (6)
Herder-1854: Ecce homo · Homo novus · Homo sum, nihil humani a me alienum puto · alieni juris homo · Homo alieni juris · Messina
Kirchner-Michaelis-1907: homo sum
Meyers-1905: Ecce homo · Antonello von Messina · Homo [1] · Homo sum, nil humani a me alienum puto · Novus homo · Homo [2] · Aliēni juris homo · Homo diluvĭi testis · Homo proponit, sed Dēus disponit · Messīna, Meerenge von · Messīna [2] · Faro di Messina · Messīna [1]
Pierer-1857: Ecce homo · Antonello da Messina · Homo troglodytes · Homo trium literārum · Homo... · Novus homo · Homö... · Homo diluvii testis · Homo · Homo lucĭfer · Homo sum, humani nihil a me aliēnum puto · Homo novus · Messina [3] · Messina [1] · Messina [2]
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro