Künstler: | Byzantinischer Mosaizist um 1118 |
Langtitel: | Mosaiken in der Hagia Sophia, Szene: Thronende Maria mit segnenden Christuskind zwischen Kaiser Johann II. und Kaiserin Irene, Detail: Porträt der Kaiserin Irene |
Entstehungsjahr: | um 1118 |
Technik: | Mosaik |
Aufbewahrungsort: | Istanbul |
Sammlung: | Hagia Sophia |
Epoche: | Mittelbyzantinische Malerei |
Land: | Türkei |
Kommentar: | Schule von Konstantinopel, Mosaik der Südempore |
Brockhaus-1809: Die Kaiserin-Königin Maria Theresia · Die Kaiserin Faustina
Brockhaus-1911: Kaiserin-Elisabeth-Bahn · Kaiserin-Augusta-Stiftung · Kaiserin-Augusta-Fluß · Porträt
DamenConvLex-1834: Katharina II., Kaiserin von Rußland · Katharina I., Kaiserin von Rußland · Karoline Auguste, Kaiserin von Oestreich · Maria Feodorowna, Kaiserin von Rußland · Theresia, Maria, Königin von Ungarn und Böhmen und Kaiserin von Oestreich · Theodora, griechische Kaiserin · Maria Luise Leopoldine Karoline, ehemalige Kaiserin der Franzosen · Josephine, Kaiserin der Franzosen · Elisabeth Petrowna, Kaiserin von Rußland · Elisabeth Alexiewna, Kaiserin von Rußland · Constantia, die Kaiserin · Eudoxia Licinia, Kaiserin · Irene, Kaiserin von Constantinopel · Helena, griech. Kaiserin · Eudoxia Macrembolitissa, Kaiserin
Goetzinger-1885: Byzantinischer Baustil
Meyers-1905: Byzantinischer Baustil · Kaiserin Augusta-Verein · Kaiserin Augusta-Fluß · Porträt
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro