Künstler: | Carracci, Agostino |
Entstehungsjahr: | 1599 |
Maße: | 22 × 15,4 cm |
Technik: | Kupferstich |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | British Museum, Department of Prints and Drawings |
Epoche: | Barock |
Land: | Italien |
Kommentar: | Nach einem gleichnamigen Stich von Hendrik Goltzius, heute in Wien, Albertina |
Brockhaus-1809: Agostino Steffani
Brockhaus-1911: Sine loco et anno · Sine ira et studio · Nulla diës sine linea
Eisler-1904: Conditio sine qua non
Herder-1854: Sine · Nulla dies sine linea · Agostino
Kirchner-Michaelis-1907: Entia sine necessitate · Conditio sine qua non
Meyers-1905: Sine Cerĕre et Baccho friget Venus · In Baccho et Venere · Sine ira et studĭo · Sine-Salum · Sine loco et anno · Nulla diës sine linēa · Nulla poena sine lege poenale · Nullum crimen sine lege · Agostīno Veneziāno
Pagel-1901: Morselli, Enrico Agostino
Pierer-1857: Sine Cerĕre et Baccho friget Venus · Sine Keman · Sine ira et studĭo · Sine dubĭo · Sine pari vena · Lectiones sine titulo · Sine loco et anno · Sine mora · Sine die et consŭle · Nulla regŭla sine exceptiōne · Nulla dies sine linĕa · Pomme de Sine · Sine · Prophetīae sine titŭlo · Agostino · Agostino, St.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro