Künstler: | Cimabue |
Entstehungsjahr: | um 1280 |
Maße: | 424 × 276 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre |
Epoche: | Gotik, Maniera graeca |
Land: | Italien |
Brockhaus-1837: Pisa · San-Marino
Brockhaus-1911: San Francesco d'Albaro · Cimabue · Pisa · San Cristóbal [2] · San Cristóbal de los Llanos · San Daniele del Friuli · San Bernardino · San Diego · San Cristóbal de la Habana · San Cataldo · San Carlos de Ancud · San Carlos · San Cristóbal · San Colombano al Lambro · San Fernando [2] · San Fernando · San Felíu de Guixols · San Fratello · San Francisco · San Fernando [3] · San Domingos · San Domingo Comitán · San Domingo · San Felipe de Játiva · San Felipe · San Fele · Ma-san-po · Kun-san · Geronimo de San Yuste · Monte San Nicola · Monte San Giuliano · Monte San Felice · Borgo San Donnino · Borgo San Dalmazzo · Alcázar de San Juan · Fu-san · Castel San Giovanni · Borgo San Sepolcro · San Antonio de los Baños · San Antonio · San Andrés de Palomár · San Benedetto del Tronto · San Bartolommeo in Galdo · San Bartolomeo de Honda · Quen-san · Pu-san-kai · Monte San Silvestro · San Andrés · Sân
Meyers-1905: San Francesco d'Albaro · Pisa [3] · Cimabūe · Vergognosa di Pisa · Pisä · Pisa [1] · Pisa [2]
Pierer-1857: Pisa [1] · Pisa [2] · Pisä · Cimabūe · Pisa [3] · Maria der Engeln, Sta.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro