Künstler: | Englischer Radierer um 1758 |
Langtitel: | Ansicht der London Bridge nach dem Brand der ehemaligen Notbrücke |
Entstehungsjahr: | um 1758 |
Maße: | 45,2 × 35,9 cm |
Technik: | Aquatinta mit Typensatz |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | Victoria & Albert Museum |
Epoche: | Klassizismus |
Land: | Großbritannien |
Kommentar: | Stadtansicht |
Brockhaus-1911: Maler-Radierer · Hebden Bridge · Bridge of Allan · Englischer Tüll · Englischer Schweiß · Englischer Gruß · Englischer Lobgesang · East London · New London · London [2] · London · London Purple
DamenConvLex-1834: Saison in Paris und London · London
Eisler-1904: Zufällige Ansicht · Ansicht
Herder-1854: Staley-Bridge · Englischer Schweiß · Englischer Gruß · London
Lueger-1904: Englischer Verband · Englischer Lloyd
Meyers-1905: Maler-Radierer · South Bridge · Hebden Bridge · Shannon Bridge · Astley Bridge · Bridge · Bridge of Allan · Sutton Bridge · Englischer Tüll · Englischer Gruß · Englischer Schweiß · Englischer Spinat · New London · London-clay · Illustrated London News · East London · London [2] · London [1] · Ansicht
Pagel-1901: Lees, David Bridge
Pierer-1857: Bridge · Suspension Bridge · Staley Bridge · Bothwell Bridge · Brainerds Bridge · Englischer Spitz · Englischer Tanz · Englischer Schweiß · Englischer Spinat · Englischer Fischzaun · Englischer Klee · Englischer Wachtellhund · Englischer Tabak · Englischer Schlüssel · Englischer Baustyl · Englischer Band · Englischer Firniß · Englischer Einband · Englischer Fluß · Englischer Haken · Englischer Sattel · Englischer Gesang · Englischer Gruß · Ost-London · London [1] · London Grove · New London · London [2] · Ansicht
Roell-1912: Forth Bridge Company · London, Brighton and South Coast Railway · London and South Western Railway · London and North Western Railway
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro