| Künstler: | Englischer Radierer um 1758 |
| Langtitel: | Ansicht der London Bridge nach dem Brand der ehemaligen Notbrücke |
| Entstehungsjahr: | um 1758 |
| Maße: | 45,2 × 35,9 cm |
| Technik: | Aquatinta mit Typensatz |
| Aufbewahrungsort: | London |
| Sammlung: | Victoria & Albert Museum |
| Epoche: | Klassizismus |
| Land: | Großbritannien |
| Kommentar: | Stadtansicht |
Brockhaus-1911: Maler-Radierer · Hebden Bridge · Bridge of Allan · Englischer Tüll · Englischer Schweiß · Englischer Gruß · Englischer Lobgesang · East London · New London · London [2] · London · London Purple
DamenConvLex-1834: Saison in Paris und London · London
Eisler-1904: Zufällige Ansicht · Ansicht
Herder-1854: Staley-Bridge · Englischer Schweiß · Englischer Gruß · London
Lueger-1904: Englischer Verband · Englischer Lloyd
Meyers-1905: Maler-Radierer · South Bridge · Hebden Bridge · Shannon Bridge · Astley Bridge · Bridge · Bridge of Allan · Sutton Bridge · Englischer Tüll · Englischer Gruß · Englischer Schweiß · Englischer Spinat · New London · London-clay · Illustrated London News · East London · London [2] · London [1] · Ansicht
Pagel-1901: Lees, David Bridge
Pierer-1857: Bridge · Suspension Bridge · Staley Bridge · Bothwell Bridge · Brainerds Bridge · Englischer Spitz · Englischer Tanz · Englischer Schweiß · Englischer Spinat · Englischer Fischzaun · Englischer Klee · Englischer Wachtellhund · Englischer Tabak · Englischer Schlüssel · Englischer Baustyl · Englischer Band · Englischer Firniß · Englischer Einband · Englischer Fluß · Englischer Haken · Englischer Sattel · Englischer Gesang · Englischer Gruß · Ost-London · London [1] · London Grove · New London · London [2] · Ansicht
Roell-1912: Forth Bridge Company · London, Brighton and South Coast Railway · London and South Western Railway · London and North Western Railway
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro