Künstler: | Florentinisch |
Entstehungsjahr: | 14. Jh. |
Maße: | 106,5 × 58,5 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
Sammlung: | Pinacoteca; Inv. 40520 |
Epoche: | Gotik |
Land: | Italien |
Kommentar: | Das in die Jahre 1375-1380 datierbare Bild befand sich ab 1772 in der Sammlung von Lamberto Christiano Gori, einem Schüler von Ignazio Hugford, dem bekannten Malereispezialisten, der auf der Rückseite der Tafel auf einem Zettel genannt wird. 1842 erwarb Monsignore Gabriele Laureani das Bild für die Biblioteca Vaticana, und seit 1909 wird es in der Pinakothek aufbewahrt. |
Brockhaus-1809: Die Platina del Pinto · Madonna
Brockhaus-1837: Del credere · Madonna
Brockhaus-1911: Rio del Campo · Rio Bravo del Norte · Rio del Norte · Rio Grande del Norte · Rio del Rey · Palo del Colle · Nava del Rey · Piano del Lago · Pueblo nuevo del Mar · Pinár del Rio · Vico del Gargano · Torre del Greco · Villa Rica del Espiritu Santo · Villanueva del Gráo · Villafranca del Panadés · San Daniele del Friuli · San Benedetto del Tronto · San Juan del Norte · Tiërra del Fuego · São João del Rey · Cividale del Friuli · Castro del Rio · Del Lungo · Del. [2] · del. · Arroyo del Puërco · Almodóvar del Campo · Bahia del Choco · Cánovas del Castillo · Bajada del Paraná · Medina del Campo · Merry del Val · Mar del Plata · Mazzara del Vallo · Gioia del Colle · Gherardi del Testa · Lora del Río · Isola del Liri · Sixtinische Madonna · Madonna · Madonna di Campiglio
Eisler-1904: Ethische Tugenden · Dianoëtische Tugenden
Eisler-1912: Vecchio, Giorgio del · Rio, Sanz del · Rio, Julian Sanz del · Sanz del Rio
Heiligenlexikon-1858: Felix del Zano (228)
Herder-1854: Colonia del Sacramento · Del. · Camera del comercio · Castel-del-Piano · Madonna
Meyers-1905: Madonna del Monte · Sixtīnische Madonna · Madonna di Campiglio · Madonna
Pierer-1857: Maroicic von Madonna del Monte · Moralische Tugenden · Theologische Tugenden · Bürgerliche Tugenden · Sixtinische Madonna · Alla Madonna · La Madonna d'agosta · Madonna
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro