Künstler: | Gatti, Bernardino |
Entstehungsjahr: | um 1560 |
Maße: | 40,2 × 22,3 cm |
Technik: | Pinsel und Feder über schwarzer Kreide, mit Deckfarbe, grauer Tusche, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Oxford |
Sammlung: | Ashmolean Museum, Department of Prints and Drawings |
Epoche: | Manierismus |
Land: | Italien |
Kommentar: | Studie zu einer Apostelfigur im Fresko »Auferstehung« in San Sigismondo in Cremona |
Brockhaus-1809: Bernardino Ramazzini
Brockhaus-1911: Gatti · San Bernardino · Bernardino · Apostel · Lehre der zwölf Apostel
DamenConvLex-1834: Petrus, der Apostel · Paulus, der Apostel · Apostel
Meyers-1905: Gatti · Bernardīno · San Bernardīno · Lehre der zwölf Apostel · Apostel [1] · Apostel [2] · Studĭe
Pierer-1857: Gatti · San Bernardīno · Bernardino, S. · Apostel · Zwölf Apostel · Ehrhafte Apostel · Pseudo-Apostel
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro