Künstler: | Indischer Maler um 1660 |
Entstehungsjahr: | um 1660 |
Maße: | 22,8 × 12,6 cm |
Technik: | Papier |
Aufbewahrungsort: | Bombay |
Sammlung: | Sammlung Madhuri Desai |
Epoche: | Râjasthânstil |
Land: | Indien |
Kommentar: | Bûndî-Schule |
Brockhaus-1911: Bangala · Indischer Gallus · Indischer Hanf · Indischer Ozean · Indischer Archipel · Indischer Balsam · Indischer Flachs · Serie
Herder-1854: Indischer Ocean · Indischer Kaukasus · Indischer Archipel
Meyers-1905: Bangala · Indischer Tee · Indischer Speik · Indischer Ozean · Zibetbaum, indischer · Schwarzer indischer Balsam · Kaukasus, Indischer · Indischer Balsam · Indischer Archipel · Gallus, indischer · Indischer Hanf · Indischer Gallus · Indischer Flachs · Serĭe
Pierer-1857: Indischer Hirsch · Indischer Ocean · Indischer Sardŏnyx · Indischer Anis · Indischer Archipelăgus · Indischer Bohnenbaum
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro