Künstler: | Lippi, Fra Filippo |
Langtitel: | Freskenzyklus der Brancacci-Kapelle in Santa Maria del Carmine in Florenz, Szene: Befreiung des Hl. Petrus aus dem Kerker durch einen Engel |
Entstehungsjahr: | 14811482 |
Technik: | Fresko |
Aufbewahrungsort: | Florenz |
Sammlung: | Santa Maria del Carmine, Cappella Brancacci |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Begonnen durch Masolino und Masaccio |
Brockhaus-1911: Petri Kettenfeier · Petri · Petri Stuhlfeier · Stuhlfeier Petri · Petri [2] · Ex cathedra Petri · Lippi · Fra · Fra Angelico · Fra Paólo · Fra Diavolo
Eisler-1904: Altera (secunda) pars Petri
Heiligenlexikon-1858: Sancius Petri Corvach (3) · Elizaeus Petri, B.
Herder-1854: Secunda pars Petri · Ex cathedra Petri · Altera pars Petri · Lippi · Filippo Lippi · Fra Bartolomeo · Fra Diavolo
Kirchner-Michaelis-1907: altera pars Petri
Meyers-1905: Petri Kettenfeier · Petri Stuhlfeier · Patrimonium Petri · Petri · Filĭus S. Petri · Claves Sancti Petri · Sankt Petri-Kanal · Stuhlfeier Petri · Lippi · Fra Bartolommeo · Fra · Fra Paolo · Fra Diavolo
Pagel-1901: Petri, Richard Julius
Pataky-1898: Petri, M. · Petri, Antonie
Pierer-1857: Petri Erbgut · Petri Kettenfeier · Patrimonium Petri · Petri · Petri Schlüssel · Petri-Paulmesse · Altĕra pars Petri · Petri Stuhlfeier · Petri, St. · Lippi · Fra Diavŏlo · Fra Filippo · Fra · Fra Bartolommēo di San Marco · Fra Giocondo · Fra Paolo · Hu-fra-schmo-dad · Fra Guglielmo · Fra Moriale
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro