Maestro di Fossa: Szenen aus der Passion Christi [3]

Maestro di Fossa: Szenen aus der Passion Christi
Künstler:Maestro di Fossa
Maße:166 × 280 cm
Technik:Tempera auf Holz
Aufbewahrungsort:Rom (Vatikan)
Sammlung:Appartamento Nobile Pontificio; Inv. 40123
Land:Italien
Kommentar:Das um 1340 datierbare Polyptychon hatte seinen ursprünglichen Standort auf dem Hochaltar der Kirche San Francesco in Montefalco. 1967 befand es sich in der Biblioteca Vaticana, 1909 in der Pinakothek und seit 1964 im Appartamento Nobile Pontificio.
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Passion, die · Christi-Fest, das

Brockhaus-1809: Lacrimä Christi

Brockhaus-1837: Passion · Nachfolge Christi

Brockhaus-1911: Maëstro · Fossa · Fossa [2] · Passion · Nachfolge Christi · Palma Christi · Wiederkunft Christi · Verklärung Christi · Lacrimae Christi · Darstellung Christi · Corpus Chrísti · Corpus Christi · Imitatio Christi · Höllenfahrt Christi · Himmelfahrt Christi

DamenConvLex-1834: Passion · Lacrimae Christi

Goetzinger-1885: Schweisstuch Christi · Monogramm Christi

Heiligenlexikon-1858: Maria do Nativitate Christi (354) · Maria Josepha a paupertate Christi (361) · Maria Coleta de quinque Christi vulneribus (383) · Maria de Nativitate Christi (304)

Herder-1854: Fossa · Passion · Ascensio Christi, Mariae · Verklärung Christi · Nachfolge Christi · Palma Christi

Meyers-1905: Maëstro · Fossa · Passion · Confrérie de la Passion · Nachfolge Christi · Kreuzholz Christi · Kreuzaufrichtung Christi · Lacrĭmae Christi · Kreuztragung Christi · Verklärung Christi · Waffen Christi · Wiederkunft Christi · Palma Christi · Stände Christi · Testamentum domĭni nostri Jesu Christi · Corpus Christi [2] · Darstellung Christi · Dienstmägde Jesu Christi · Amt Christi · Bußbrüder Jesu Christi · Corpus Christi [1] · Erscheinung Christi · Imitatio Christi · Intercessio Christi · Kreuzabnahme Christi · Genugtuung Christi · Grablegung Christi · Höllenfahrt Christi

Pierer-1857: Fuente del Maestro · Fossa Clodĭa · Fossa Ascōnis · Fossa d'Ostiglia · Fossa Martinenga · Fossa Eugeniāna · Cluilĭa fossa · Clodia fossa · Ascōnis fossa · Fossa · Eugeniāna fossa · Drusiāna fossa · Passion [2] · Passion [1]

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon