Künstler: | Mantegna, Andrea |
Langtitel: | Altarretabel der Palastkapelle des Herzogs von Mantua, Szene: Christi Himmelfahrt |
Entstehungsjahr: | um 1461 |
Maße: | 86 × 42,5 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Florenz |
Sammlung: | Galleria degli Uffizi |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Vgl. Beschneidung Christi und Anbetung der Heiligen Drei Könige, ebenso Florenz |
Adelung-1793: Himmelfahrt, die · Christi-Fest, das
Brockhaus-1809: Lacrimä Christi
Brockhaus-1837: Himmelfahrt · Nachfolge Christi
Brockhaus-1911: Himmelfahrt Christi · Mantegna · Nachfolge Christi · Wiederkunft Christi · Verklärung Christi · Palma Christi · Lacrimae Christi · Corpus Chrísti · Corpus Christi · Darstellung Christi · Imitatio Christi · Höllenfahrt Christi
DamenConvLex-1834: Himmelfahrt · Lacrimae Christi
Goetzinger-1885: Schweisstuch Christi · Monogramm Christi
Heiligenlexikon-1858: Maria do Nativitate Christi (354) · Maria Josepha a paupertate Christi (361) · Maria Coleta de quinque Christi vulneribus (383) · Maria de Nativitate Christi (304)
Herder-1854: Mantegna · Palma Christi · Verklärung Christi · Ascensio Christi, Mariae · Nachfolge Christi
Meyers-1905: Himmelfahrt · Mantegna · Lacrĭmae Christi · Kreuzaufrichtung Christi · Kreuzholz Christi · Kreuztragung Christi · Nachfolge Christi · Verklärung Christi · Waffen Christi · Wiederkunft Christi · Palma Christi · Stände Christi · Testamentum domĭni nostri Jesu Christi · Kreuzabnahme Christi · Corpus Christi [2] · Darstellung Christi · Dienstmägde Jesu Christi · Amt Christi · Bußbrüder Jesu Christi · Corpus Christi [1] · Höllenfahrt Christi · Imitatio Christi · Intercessio Christi · Erscheinung Christi · Genugtuung Christi · Grablegung Christi
Pierer-1857: Mariä Himmelfahrt · Himmelfahrt-Mariä-Orden · Himmelfahrt · Mantegna
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro