Künstler: | Mantegna, Andrea |
Langtitel: | Altarretabel von San Zeno in Verona, Triptychon, Mitteltafel: Thronende Madonna und Engel |
Entstehungsjahr: | 1459 |
Maße: | 220 × 115 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Verona |
Sammlung: | Kirche San Zeno |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Triptychon, Auftraggeber: Abt von San Zeno, Predellatafeln in Paris und Tours |
Adelung-1793: Reise-Altar, der · Chōr-Altar, der · Altar, der
Brockhaus-1837: Altar · Madonna · San-Marino
Brockhaus-1911: Mantegna · Altar [2] · Altar · Madonna di Campiglio · Sixtinische Madonna · Madonna · San Cristóbal [2] · San Domingo · San Diego · San Daniele del Friuli · San Cataldo · San Carlos de Ancud · San Carlos · San Colombano al Lambro · San Cristóbal de los Llanos · San Cristóbal de la Habana · San Cristóbal · San Domingo Comitán · San Fernando [3] · San Fernando [2] · San Francesco d'Albaro · San Fratello · San Francisco · San Fernando · San Fele · San Domingos · San Felipe · San Felíu de Guixols · San Felipe de Játiva · San Bernardino · Ma-san-po · Kun-san · Geronimo de San Yuste · Monte San Nicola · Monte San Giuliano · Monte San Felice · Borgo San Donnino · Borgo San Dalmazzo · Alcázar de San Juan · Fu-san · Castel San Giovanni · Borgo San Sepolcro · San Antonio de los Baños · San Antonio · San Andrés de Palomár · San Benedetto del Tronto · San Bartolommeo in Galdo · San Bartolomeo de Honda · Quen-san
DamenConvLex-1834: Altar · Madonna
Herder-1854: Mantegna · Altar · Madonna
Meyers-1905: Mantegna · Ildefonso-Altar · Altar [2] · Altār de los Collanes, el · Altar [1] · Sixtīnische Madonna · Madonna di Campiglio · Madonna · Madonna del Monte
Pierer-1857: Mantegna · Altār · Altar · Sixtinische Madonna · Maroicic von Madonna del Monte · Alla Madonna · La Madonna d'agosta · Madonna
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro