Künstler: | Meister des Bartholomäusaltars |
Langtitel: | Kreuz-Altar, linker Flügel, Szene: Die Hll. Johannes der Täufer und Cäcilia |
Entstehungsjahr: | um 1501 |
Maße: | 143 × 47 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | Köln |
Sammlung: | Wallraf-Richartz-Museum |
Epoche: | Spätgotik |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Täufer, der · Proviant-Meister, der · Polier-Meister, der · Quartier-Meister, der · Capell-Meister, der · Spital-Meister, der · Hospital-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Johanniter-Meister, der · Meister, der · Maschinen-Meister, der
Brockhaus-1911: Täufer · Sieben weise Meister · Meister vom Stuhl · Meister · Meister Sepp von Eppishusen
DamenConvLex-1834: Johannes der Täufer
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Johannes der Täufer · Meister [3] · Meister [2] · Meister [1]
Meyers-1905: Meister Petz · Meister vom Stuhl · Meister, Lucius und Brüning · Meister Hämmerling · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Meister
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Meister [1] · Meister vom Stuhl · Meister vom Schabeisen · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister [2] · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Peter · Meister im Bleche · Meister Hämmerling
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro