Künstler: | Pinturicchio |
Langtitel: | Freskenzyklus zu Leben und Taten des Enea Silvio Piccolomini, Papst Pius II. in der Dombibliothek zu Siena, Szene: Papst Pius II. spricht Katharina von Siena heilig |
Entstehungsjahr: | 15021507 |
Technik: | Fresko |
Aufbewahrungsort: | Siena |
Sammlung: | Dombibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Umbrische Schule, Auftraggeber: Kardinal Francesco Piccolomini, Neffe des Papstes und dessen Nachfolger als Pius III. |
Adelung-1793: Heiligsprechung, die
Brockhaus-1911: Heiligsprechung · Pinturicchio · Terra di Siena · Siena
DamenConvLex-1834: Heiligsprechung · Siena
Heiligenlexikon-1858: Laurentius de Siena (45)
Herder-1854: Pinturicchio · Siena · Bernhardin von Siena
Lueger-1904: Terra di Siena · Gebrannte Siena
Meyers-1905: Heiligsprechung · Pinturicchio · Siena [2] · Siena [1] · Bernhardin von Siēna · Braune Erde von Siena · Erde von Siena
Pierer-1857: Heiligsprechung · Pinturicchio · Siēna · Terra di Siena · Nagel zu Siena · Siena
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro