Künstler: | Pisanello |
Langtitel: | Wachtel-Madonna, Szene: Maria mit Christuskind, zwei Engeln und einer Wachtel, Detail: Vögel |
Entstehungsjahr: | um 1420 |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Verona |
Sammlung: | Museo di Castelvecchio |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Adelung-1793: Wachtel, die · Cap-Wachtel, die
Brockhaus-1837: Wachtel · Madonna · Detail
Brockhaus-1911: Virginische Wachtel · Wachtel · Wachtel [2] · Pisanello · Sixtinische Madonna · Madonna · Madonna di Campiglio · Detail · En détail
DamenConvLex-1834: Wachtel · Madonna
Herder-1854: Wachtel · Madonna · Detail · En détail
Meyers-1905: Virginische Wachtel · Wachtel [1] · Wachtel [2] · Kalifornische Wachtel · Pisanello · Sixtīnische Madonna · Madonna · Madonna di Campiglio · Madonna del Monte · Detail · En détail
Pierer-1857: Wachtel · Wachtel-Kunzendorf · Pisanello · Maroicic von Madonna del Monte · Sixtinische Madonna · Alla Madonna · La Madonna d'agosta · Madonna · Detail · En détail
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro