Künstler: | Raffael |
Langtitel: | Sala di Constantino, Studie für die »Konstantinschlacht«, Caritas |
Entstehungsjahr: | 15191520 |
Maße: | 22,8 × 10,3 cm |
Technik: | Schwarze Kreide, weiß gehöht, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Oxford |
Sammlung: | Ashmolean Museum, Department of Prints and Drawings |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Figurenstudie für das Fresko in der Sala di Constantino im Vatikan |
Brockhaus-1911: Sala y Gomez · Sala [2] · Sala [3] · Sala · Sala Consilina · Raffael Santi
Heiligenlexikon-1858: Ludovicus de Sala (129)
Meyers-1905: Sala [2] · Sala [3] · Sala [4] · Sala [1] · Sala Consilīna · Sala y Gomez · Raffaël · Studĭe
Pierer-1857: Sala [3] · Sala-Burghaba · Sultan-Sāla · Sala y Gomez · Sala [1] · Sala [2]
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro