| Künstler: | Raffael (Schule) |
| Entstehungsjahr: | 16. Jh. |
| Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Italien |
| Kommentar: | Loggia di Raffaello: drittes Joch |
Adelung-1793: Arche, die · Schule, die · Real-Schule, die
Brockhaus-1809: die Veterinair-Schule · Die Florentinische Schule · Die Flamändische Schule
Brockhaus-1911: Arche · Raffael Santi · Megarische Schule · Tübinger Schule · Hohe Schule · Antiochenische Schule · Eleatische Schule · Elische Schule
DamenConvLex-1834: Arche · Niederländische Schule
Eisler-1904: Schottische Schule · Milesische Schule · Elische Schule
Eisler-1912: Schottische Schule · Elische Schule
Herder-1854: Arche · Erbauung · Italienische Schule · Megarische Schule · Salamantinische Schule · Elische Schule · Florentiner Schule · Ionische Schule
Meyers-1905: Arche · Erbauung · Raffaël · Pneumatische Schule · Paritätische Schule · Megarische Schule · Tübinger Schule · Schule von Athen · Schule · Eleatische Schule · Antiochēnische Schule · Alexandrinische Schule · Elische Schule · Ionische Schule · Hohe Schule · Erētrische Schule
Pierer-1857: Arche [4] · Arche [3] · Pont de l'Arche · Heilige Arche · Arche [1] · Arche [2] · Erbauung · Antiochcnische Schule · Florentiner Schule · Alexandrinische Schule · Italienische Schule · Ionische Schule · Bologneser Schule · Aristotelische Schule · Brabanter Schule · Elische Schule · Eleatische Schule
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro