Künstler: | Raymond, Vincent |
Entstehungsjahr: | 15321534 |
Maße: | 57,5 × 41,8 cm |
Technik: | Buchmalerei |
Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
Sammlung: | Biblioteca Apostolica |
Land: | Italien |
Kommentar: | Hergestellt in Rom |
Brockhaus-1911: Heinrich VII. · Heinrich VII. [2] · Karl VII. · Heinrich (VII.) · Albrecht VII. · Eduard VII. · Muratorisches Fragment · Fragmént
DamenConvLex-1834: Elisabeth, König Heinrich's VII. von England Gemahlin
Heiligenlexikon-1858: Gregorius VII, S.
Herder-1854: Karl VII. [1] · Heinrich VII. [2] · Pius VII. · Karl VII. [2] · Heinrich VII. [1] · Alfons VII. · Albrecht VII. · Gregor VII. · Fragment
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro