Künstler: | Rowlandson, Thomas |
Entstehungsjahr: | um 1800 |
Technik: | Aquarell |
Epoche: | Rokoko |
Land: | Großbritannien |
Brockhaus-1809: Die Gerichtshöfe der Liebe
Brockhaus-1837: Liebe · Haus der Liebe
Brockhaus-1911: Zweirad · Liebe [2] · Platonische Liebe · Unsere Liebe Frau · Liebe · Flandrische Liebe · Brennende Liebe · Lesbische Liebe · Griechische Liebe
DamenConvLex-1834: Liebe · Platonische Liebe · Brennende Liebe · Gerichtshöfe der Liebe
Eisler-1904: Liebe · Platonische Liebe · Liebe
Herder-1854: Platonische Liebe
Kirchner-Michaelis-1907: platonische Liebe · Liebe
Meyers-1905: Zweirad · Liebe [2] · Liebe [1] · Lesbische Liebe · Liebe [3] · Unsere Liebe Frau · Platonische Liebe · Mantel der Liebe · Damen von der christlichen Liebe und den armen Kranken · Flandrische Liebe · Brennende Liebe · Damen Unsrer Lieben Frau von der christlichen Liebe · Griechische Liebe · Haus der Liebe · Freie Liebe · Gleichgeschlechtliche Liebe
Pierer-1857: Liebe [1] · Griechische Liebe · Liebe [2] · Flandrische Liebe · Platonische Liebe · Brennende Liebe · Arme Brüder um der Liebe Christi willen · Brüderlichen Liebe u. Einigkeit · Christliche Liebe · Buch der Liebe
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro