Künstler: | San Daniele, Pelegrino da |
Entstehungsjahr: | um 14901500 |
Maße: | 31,9 × 23,4 cm |
Technik: | Pinsel in Braun, auf hellbraun grundiertem Papier |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Kopfstudie für die Büste Jesajas auf den Fresken in San Daniele del Friuli |
Adelung-1793: Kopf-Essenz, die · Kopf (2), der · Kopf (1), der
Brockhaus-1911: San Daniele del Friuli · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Kopf · Kopf [3] · Kopf [2] · Schwimmender Kopf · San Cristóbal [2] · San Cristóbal de los Llanos · Alcázar de San Juan · San Domingo · San Diego · San Cristóbal de la Habana · San Cristóbal · San Colombano al Lambro · San Carlos de Ancud · San Cataldo · San Carlos · San Domingo Comitán · San Fernando [3] · San Fernando [2] · San Francesco d'Albaro · San Fratello · San Francisco · San Fernando · San Fele · San Domingos · San Felipe · San Felíu de Guixols · San Felipe de Játiva · Monte San Felice · Ma-san-po · Kun-san · Monte San Silvestro · Monte San Nicola · Monte San Giuliano · Borgo San Sepolcro · Borgo San Donnino · Borgo San Dalmazzo · Geronimo de San Yuste · Fu-san · Castel San Giovanni · San Bartolomeo de Honda · San Antonio de los Baños · San Antonio · San Bernardino · San Benedetto del Tronto · San Bartolommeo in Galdo · San · Quen-san
DamenConvLex-1834: Kopf, der weibliche
Heiligenlexikon-1858: Mannes, B.
Lueger-1904: Kopf [2] · Kopf [1]
Meyers-1905: San Daniēle del Friūli · Manin, Daniele · Volterra, Daniele da · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Recht des herkommenden Mannes · Versenkter Kopf · Verlorner Kopf · Schwimmender Kopf · Kopf · Kopf, Joseph, Bildhauer · Salzburger Kopf
Pierer-1857: Monte Pelegrīno · Pelegrīno · Pelegrino, S. · Daniele, S. · Daniele · Schwimmender Kopf · Verlorener Kopf · Salzburger Kopf · Kopf [1] · Kopf [2]
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro