Künstler: | Signorelli, Luca |
Entstehungsjahr: | 15./16. Jh. |
Maße: | 303 × 233 cm |
Aufbewahrungsort: | Volterra |
Sammlung: | Pinacoteca |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Adelung-1793: Jungfrau, die · Zwischen · Heiligen
Brockhaus-1809: Die Jungfrau von Orleans
Brockhaus-1911: Diener der heiligen Jungfrau · Signorelli · Jungfrau von Orléans · Jungfrau · Jungfrau [3] · Jungfrau [2] · Eiserne Jungfrau · Heilige Jungfrau · Priester vom Heiligen Geist · Töchter des heiligen Kreuzes · Anbetung des heiligen Sakraments · Heiligen-Grabes-Orden · Eremiten des heiligen Franz von Paula · Damen vom heiligen Herzen Jesu
DamenConvLex-1834: Jungfrau · Susanne, die Jungfrau von Calais · Aller-Heiligen · Haine, die heiligen
Herder-1854: Signorelli · Jungfrau [2] · Jungfrau [1] · Jungfrau von Orleans · Heiligen-Geistes-Archipel
Meyers-1905: Diener der heiligen Jungfrau · Signorelli · Jungfrau, eiserne · Hasli-Jungfrau · Jungfrau, nackte · Jungfrau [3] · Jungfrau von Orléans · Jungfrau [1] · Jungfrau [2] · Jungfrau in Haaren · Orléans, Jungfrau von · Eiserne Jungfrau · Darstellung der Jungfrau Maria · Nackte Jungfrau · Sandbüchse des heiligen römischen Reichs · Töchter des heiligen Kreuzes · Väter vom Heiligen Geist · Lehrschwestern vom heiligen Kreuz · Priester vom Heiligen Geist · Missionspriester vom heiligen Vinzent von Paul · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Deutscher Verein vom Heiligen Lande · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Ausgießung des Heiligen Geistes · Brüder von der Gesellschaft des Heiligen Geistes · Chorherren vom heiligen Kreuz · Frauen von der heiligen Dreifaltigkeit · Heiligen Kreuzes-Töchter · Hermengildo, Orden des heiligen · Hospitalbrüder des Heiligen Geistes · Gemeinschaft der Heiligen · Gesellschaft des heiligen Herzens Jesu · Heiligen Grabes-Orden
Pierer-1857: Brüder der heiligen Jungfrau · Diener der heiligen Jungfrau · Signorelli · Jungfrau-Brüder · Jungfrau von Orleans · Jungfrau [1] · Jungfrau [2] · Jungfrau-Teinitz · Allerseligsten Jungfrau Maria · Verfluchte Jungfrau · Heiligen Kreuzes · Priesterliche Gesellschaft des heiligen Geistes · Reichs-Erb-Vier-Ritter des Heiligen Römischen Reichs · Schwert mit dem Stern des heiligen Apostels Paulus · Heiligen Herzensorden · Brüder der priesterlichen Gesellschaft des Heiligen Geistes · Brüder von der priesterlichen Gesellschaft des Heiligen Geistes · Aushauchen des Heiligen Geistes · Aller Heiligen · Amt des Heiligen Geistes · Deichmeister des Heiligen Römischen Reiches · Heiligen Geists-Insel · Heiligen Grabsorden · Heiligen Geists-Fluß · Heiligen Geistes-Orden · Heiligen Geists-Archipelagus
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro