Sutter, Joseph

Sutter, Joseph: Kommunion Overbecks mit Selbstbildnis und den Brüdern Eberhard als Assistenten
Kommunion Overbecks mit Selbstbildnis und den Brüdern Eberhard als Assistenten
Beruf:Maler
Geburtsdatum:28.11.1781
Geburtsort:Linz
Sterbedatum:12.05.1866
Sterbeort:Linz
Wirkungsort:Rom, München, Wien, Linz

Gemälde (2)

Sutter, Joseph: Christus in Gethsemane
Christus in Gethsemane
Sutter, Joseph: Maria am Rosenstrauch
Maria am Rosenstrauch

Zeichnungen (1 bis 8 von 65) Mehr:  1  2  3  4 

Sutter, Joseph: Abigail vor König David
Abigail vor König David
Sutter, Joseph: Aktstudie zu einem Hl. Stephanus
Aktstudie zu einem Hl. Stephanus
Sutter, Joseph: Attila vor den Toren Roms
Attila vor den Toren Roms
Sutter, Joseph: Ausgießung des Heiligen Geistes an Pfingsten
Ausgießung des Heiligen Geistes an Pfingsten
Sutter, Joseph: Befreiung Petri
Befreiung Petri
Sutter, Joseph: Befreiung Petri
Befreiung Petri
Sutter, Joseph: Christi Verklärung auf dem Berge Tabor
Christi Verklärung auf dem Berge Tabor
Sutter, Joseph: Christus an Bord das Boot segnend
Christus an Bord das Boot segnend

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Sutter,+Joseph/1.rss /Kunstwerke/R/Sutter,+Joseph/2.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon