Künstler: | Tao Chi |
Entstehungsjahr: | 16601710 |
Maße: | 62,3 cm breit |
Technik: | Tusche und Farbe auf Seide |
Aufbewahrungsort: | Oiso (Japan) |
Sammlung: | Sammlung K. Sumitomo |
Epoche: | Ch'ing-Malerei |
Land: | China |
Kommentar: | Wandrolle |
Brockhaus-1809: Wasserfall · Kloster Berge · Kloster Berge
Brockhaus-1911: Chi-nan-po · Wu-zön-tao · Wasserfall · Jauersche Berge · Kloster Berge · Weiße Berge · Osnabrücker Berge · Ilmenische Berge · Berge [2] · Berge · Alter vom Berge · Duderhofsche Berge · Cumbrische Berge · Blaue Berge
DamenConvLex-1834: Cataract (Wasserfall) · Feuerspeiende Berge · Berge
Herder-1854: Blaue Berge · Weiße Berge · Alter vom Berge · Berge
Meyers-1905: Tao [3] · Tao [2] · Tao [1] · Wasserfall · Rauensche Berge · Schwarze Berge · Polauer Berge · Onjati-Berge · Lübbeckesche Berge · Sibillinische Berge · Tumuc-Humac-Berge · Trunzer Berge · Witte Berge (n) · Stemmer Berge · Stöllensche Berge · Bericische Berge · Blaue Berge · Dientener Berge · Berge [2] · Abakanische Berge · Alter vom Berge · Berge [1] · Duderhofsche Berge · Kambunische Berge · Kappeler Berge · Limpurger Berge · Grüne Berge · Espinouse-Berge · Feuerspeiende Berge · Geranische Berge
Pataky-1898: Berge, Felicitas vom · Berge, Frl. Elisabeth v. · Berge, Felicitas vom
Pierer-1857: Chi [2] · Chi [1] · Tao-Kuang · Tao-foo · Tao · Nenasütenskischer Wasserfall · Wasserfall
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro