Künstler: | Tao Chi |
Entstehungsjahr: | 16601710 |
Maße: | 62,3 cm breit |
Technik: | Tusche und Farbe auf Seide |
Aufbewahrungsort: | Oiso (Japan) |
Sammlung: | Sammlung K. Sumitomo |
Epoche: | Ch'ing-Malerei |
Land: | China |
Kommentar: | Wandrolle |
Brockhaus-1809: Wasserfall · Kloster Berge · Kloster Berge
Brockhaus-1911: Chi-nan-po · Wu-zön-tao · Wasserfall · Jauersche Berge · Kloster Berge · Weiße Berge · Osnabrücker Berge · Ilmenische Berge · Berge [2] · Berge · Alter vom Berge · Duderhofsche Berge · Cumbrische Berge · Blaue Berge
DamenConvLex-1834: Cataract (Wasserfall) · Feuerspeiende Berge · Berge
Herder-1854: Blaue Berge · Weiße Berge · Alter vom Berge · Berge
Meyers-1905: Tao [3] · Tao [2] · Tao [1] · Wasserfall · Rauensche Berge · Schwarze Berge · Polauer Berge · Onjati-Berge · Lübbeckesche Berge · Sibillinische Berge · Tumuc-Humac-Berge · Trunzer Berge · Witte Berge (n) · Stemmer Berge · Stöllensche Berge · Bericische Berge · Blaue Berge · Dientener Berge · Berge [2] · Abakanische Berge · Alter vom Berge · Berge [1] · Duderhofsche Berge · Kambunische Berge · Kappeler Berge · Limpurger Berge · Grüne Berge · Espinouse-Berge · Feuerspeiende Berge · Geranische Berge
Pataky-1898: Berge, Felicitas vom · Berge, Frl. Elisabeth v. · Berge, Felicitas vom
Pierer-1857: Chi [2] · Chi [1] · Tao-Kuang · Tao-foo · Tao · Nenasütenskischer Wasserfall · Wasserfall
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro