Künstler: | Tischbein, Johann Heinrich Wilhelm |
Entstehungsjahr: | 1780 |
Maße: | 229 × 135 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | St. Petersburg |
Sammlung: | Eremitage |
Epoche: | Rokoko, Klassizismus |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1911: Tischbein · Porträt
DamenConvLex-1834: Liegnitz, Auguste, Fürstin von · Lamballe, Fürstin von · Karoline Wilh. Fr., Fürstin von Schw.-Sondershausen · Lowitz, Johanne, Fürstin von · Salm-Dyck, Constanze, Fürstin zu · Pauline, Christine Wilhelmine, Fürstin zur Lippe · Luise, Anna Fösin, Fürstin von Anhalt-Dessau · Emilie Friederike Karoline, Fürstin von Lippe-Detmold · Daschkow, Fürstin · Auguste Friederike Esperance, Fürstin v. Anhalt-Köthen · Emma, Fürstin zu Waldeck · Hatzfeld, Fürstin von · Gallizin, Amalie, Fürstin von · Friederike Auguste Sophie, Fürstin von Anhalt-Zerbst
Herder-1854: Tischbein · Porträt
Meyers-1905: Tischbein · Porträt
Pataky-1898: Rocca, Fürstin della · Salm-Reiferscheid, Antonie Marie Fürstin v. · Reuss j. L., Fürstin Agnes · Reuss, Fürstin Eleonore · Salm-Reiferscheid-Dyck, Konstanze Marie Fürstin v. · Wied-Neuwied, Marie Louise Wilhelmine Fürstin von · Wrede, Frau Fürstin Gabriele · Schwarzburg-Sondershausen, Fürstin Friederike Alexandrine Marie Katharina Charlotte Eugenie Luise Mathilde von · Sulkowska, Fürstin Thaida von · Pignatelli, Maria Gaëtana Fürstin · Eleonore, Fürstin Reuss · Elisabeth, verw. Fürstin zur Lippe · Christine, Fürstin zu Lippe · Daschkoff, Fürstin · Gallizin, Amalie Fürstin v. · Lippe-Detmold, Pauline Christine Wilhelmine, Fürstin von · Mathilde, Fürstin von Schwarzburg-Sondershausen · Hohenlohe-Kirchberg, Albertine Renate, Fürstin v. · Hohenlohe-Kirchberg, Christ. Louise, Fürstin v.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro