Künstler: | Tissot, Jacques-Joseph |
Entstehungsjahr: | 1874 |
Maße: | 86,4 × 52 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Epoche: | Viktorianische Kunst |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Nachrichten · Lesen (2) · Lesen (1)
Brockhaus-1809: Jean Jacques Rousseau · George Jacques Danton
Brockhaus-1911: Lesen · Tissot · Jacques · Jean Jacques
DamenConvLex-1834: Rousseau, Jean Jacques · Delille, Jacques
Eisler-1912: Tissot, Claude Joseph · Turgot, Anne Robert Jacques · Rousseau, Jean Jacques · Béguelin, Jacques · Novicow, Jacques
Heiligenlexikon-1858: Jacques, S.
Herder-1854: Tissot [2] · Tissot [1]
Meyers-1905: Münchner Neueste Nachrichten · Hamburger Nachrichten · Lesen · Tissot · Mazas, Jacques Féreól · Coquilles de St. Jacques · Jacques · Jean Jacques
Pagel-1901: Grancher, Jacques-Joseph · Joseph, Jacques · Bertillon, Jacques · Reverdin, Jacques-Louis · Espagne, Jacques Marie Guillaume Adolphe · Maisonneuve, Jacques-Gilles
Pierer-1857: Nachrichten · Lesen · Tissot · Jacques · Jacques, St. · Jean Jacques
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro