| Künstler: | Watteau, Antoine |
| Entstehungsjahr: | 17151716 |
| Maße: | 32,6 × 28,3 cm |
| Technik: | Grauschwarze und weiße Kreide mit Rötel und braunem Papier |
| Aufbewahrungsort: | Paris |
| Sammlung: | Musée du Louvre, Cabinet dessins |
| Epoche: | Rokoko |
| Land: | Frankreich |
| Kommentar: | Aktstudie für eine Allegorie Frühlings, eines der Gemälde zu den »Vier Jahreszeiten«, ursprünglich zur Dekoration eines Speisesalons von Pierre Crozat (Auftraggeber), nur eines der Gemälde heute in Washington, National Gallery of Art erhalte |
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro