[25] Die Mägde, Muckerl, dann Vroni.
DIE MÄGDE kommen, Muckerl in ihrer Mitte führend, vor. Kimm, Muckerl, verzähl!
MIRZL. Wie geht's denn auf der Alm?
MUCKERL hält eine Flasche sorgfältig unter der Joppe. Ich dank! ich dank! Hehehe! Recht gut! Hehehe! Der Jodl laßt enk schön grüßen!
BURGEI. Was hast denn da in der Flaschen?
ANNERL. Laß amal kosten!
MUCKERL zieht die Flasche zurück. Jo, hehehe! Daß 's mir's aussauft's und ich hätt nachher nix! Gewichtig. 's is Weihwasser!
WABERL. Weihwasser! Habt 's doch ehnder g'nug drob'n auf der Alm!
MUCKERL. Freilich wohl! Aber dös ist für mich allanig! Wie oben. Zum Trinka!
ALLE. Jegerl, der trinkt's!
MUCKERL. Glaubt's ös leicht, i bin a Heid' und hob kein' Religion? A Predigt versteh ich net – beta dermerk i net, a Betbüchl konn i nit lesen – so nimm i halt 's Christentum einwendig!
GRETL. Du bist a Hauptchrist!
Alle lachen.
Vroni tritt mit einem Bündel auf.
MUCKERL. Hehehe! – Da kommt d' Vroni!
MIRZL. Und a Binkerl tragt s' a!
WABERL. Gehst 'leicht von da? Z'weg'n was denn?
ANNERL. Is eppa richtig mit 'n Toni und der Crescenz vom Kreuzweghof?
BURGEI. Heirat' er s' und laßt er dich sitzen, der grausliche Ding?
Alle lachen.
GRETL. Schau, nimm 'n Muckerl, is a a feiner Bub'!
MUCKERL. Jo, hehehe! Ich nehm dich schon – hehehe! Du taugerst mir schon lang – dös war eine – juhuhu!
Alle lachen.
VRONI verbissen. Was ös aber lustig seid's, wann's ein'm traurig geht![25]
BURGEI. Uije! Stamm dich doch auf! 's kimmt dir sonst 's Flenna, bist ja sunst so stark!
VRONI. Flennet ich, g'schahet's nit, weil mir weh is, sondern aus Zorn!
MIRZL. Jegerl, du Zornbinkl! – Beleidig dich nur nit! Wir sind allz'samm allweil gute Kameradinnen zu dir g'wes'n, wir müssen dir schon zum Abschied a paar Almer singen, daß dir 's Herzerl aufgeht.
Mei' Schatz is viel sauber,
no säub'rer bin i,
und er heirat' auch z'nachst,
doch a andre als mi!
CHOR Lach-Jodler, den Muckerl mit täppischem Gelächter übertönt. Höhöhöhö!
BURGEI.
Mir is jetzt mein Binkerl
so schwer wie mein Herz,
und ich steh enk jetzt da
grad wie's Mandl beim Sterz!
Wie oben.
ANNERL.
's sein andere Dirndl
akrat wie du b'schlag'n,
und du wirst jetzt die Nas'n
so hoch nimmer trag'n!
Wie oben.
WABERL.
Vom Gamskogel waht a
der nämliche Wind,
mein' Mutter war ledig,
und i bin doch ihr Kind!
Wie oben.
Vroni fährt dazwischen, dabei bekommt Muckerl einen Rippenstoß.
MUCKERL reibt sich. Ah! – Sie hat mich schon gern!
VRONI in die Mitte tretend, singt.
's Kreuzerl am Mieder
und 's Bücherl voll Lieder,
so stazt's ihr im Sonntagg'wand
in d'Kirchen miteinand'!
Da tut's ös so g'schamig,
so christlich und frumb,
doch wie unta der Wochen
seid's allz'samm' a G'lump![26]
MUCKERL. Höhöhöhö!
VRONI.
Do richt's ös oft weitaus
viel brävere Leut' aus,
und ganget gleich drunta
ihr Glück und Ehr z' Grund a!
Dös tat enk nit kränken,
aus grad macht's ös krump,
denn ös seid's halt, ös bleibt's halt
doch allz'samm' a G'lump!
Lehnt sich zornig weinend an den Brunnen.
MUCKERL.
Ös seid's holt, ös bleibt's holt
doch allz'samm' a G'lump!
Höhöhöhö! Rennt ab, da die Dirnen unter Geschrei: »Wart nur!« – »Du Fex!« – »Du kriegst's!« über ihn herfallen. Alle durch die Scheuer ab.
Ausgewählte Ausgaben von
Der Meineidbauer
|
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro