Lob des Eisens

[32] 1806.


»Gold« schreit die feige Welt,

Und Gold macht feige Knechte,

Des Tapfern Herz verstellt

Und schwächt des Starken Rechte;

Für Gold mag keiner sterben,

Der nicht mehr leben darf,

Und edlen Ruhm zu werben

Macht's nie den Degen scharf.


Drum preis' ich das Metall,

Das schwarze, braune Eisen,

Denn ohne Glanz und Schall

Es tut sich herrlich weisen,

Heilt mächtig alle Wunden,

Die jenes blanke macht;

Wär' Eisen nicht gefunden,

Noch tappten wir in Nacht.


Es stellt den Pflug ins Land,

Die Erde zu bezwingen,

Es läßt das Schiff vom Strand

Auf schnellen Windesschwingen,

Baut Menschen feste Sitze

Und führt die Kunst ins Haus

Und löscht des Donners Blitze

Mit einer Stange aus.
[32]

Und wann die Sitte flieht

Und Männerarm' erschlaffen,

Wann Trug für Ehre blüht

Und Gold gebeut für Waffen,

Wann Despotismusjammer

Die Welt mit Schmach bedroht,

Dann schlägt aus ihm der Hammer

Sieg und Tyrannentod.


Dann wird es schöne Wehr,

Des Mannes Heil und Freude,

Als Schwert, als Schild, als Speer,

Als festes Brustgeschmeide

Macht es den Tritt der Braven

Den Knechten fürchterlich,

Wir wären alle Sklaven

Ohn' Eisen ewiglich.


Und sieget Tyrannei

Und sinkt des Glückes Wage,

So macht es blutig frei

Mit einem tapfern Schlage,

Zerhaut die Schlangenknoten,

Die Trug und Feigheit flicht,

Und schickt die tapfern Toten

Empor zu Recht und Licht.


Bleib, Eisen, Männern hold,

Laß Knechte Gold begehren.

Wer deine Kraft gewollt,

Der wollte hohe Ehren,

Der wollte herrlich leben

Und herrlich untergehn.

Drum sei dir Preis gegeben,

O Eisen schwarz und schön!

Quelle:
Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 32-33.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon