|
[301] 1856.
Her mit deinen Helden, wenn auch in nuce!
Heut sollst du mir deine Sehrmänner nennen,
Die vor dir in gloriosissima luce,
Im Ruhmessonnenschein leuchten und brennen.
Frostwetter ist es, daß Gott erbarm'!
Wir sind an Taten und Ehren arm.
Den Größten zuerst – das Wörtlein der Größte
Verpufft mich billig, doch wie dem sei,
Dem Deutschen bleibt der Beste der Größte,
Der Treueste Beste – das bleibt dabei.
Solchen Ehrenspruch begreint mir kein Hohn:
Der Beste war Scharnhorst, der Bauersohn.
Den Edelsten jetzt – O Edel! Hochedel!
Wort, das von göttlichen Flammen sprüht!
Vernimm, nie hat's unter menschlichem Schädel,
In menschlichem Herzen nie stolzer geglüht,
Geglühet, geblühet auf deutscher Au
Als im Ritterglanze, im Gneisenau.
Den Hellsten – Lieber, hier werd' ich ein Blinder,
Licht suchend unter so strahlenden Lichtern.
Du meinst der Schlachten Treffer und Finder,
Das hellste Aug' von den hellen Gesichtern.
Da schaute vor vielen mit Adlerblick
Der Grolman des wogenden Kampfs Geschick.
Den Frommsten – O fröhliches Heldengewimmel!
Wie sind da die Tausende betend gezogen!
Wie sind da die Fahnen und Herzen zum Himmel
In Gottes Hoffnung und Wonne geflogen!
Der Löwe Hiller. Glückseliger Mann,
Wer solchem gleich fechten und beten kann!
Den Stillsten – Was meinest du wohl mit dem Stillen?
Eine Frage fast hoch über meinem Erreich.
Ich meine, du meinest den tapfersten Willen:
Solcher Stillen ist Erdreich und Himmelreich –
So merke die Wörter Hell, Frei und Treu,
Darin sitzt der Boyen, der stille Leu.
[302]
Den Mutigsten – Dornigste Frage der Fragen,
In Deutschland zu fragen nach mutigstem Mut.
Mut war ja von allerältesten Tagen
Ein eigenstes, allerdeutschestes Gut –
Doch der nimmer und vor nichts sich gefürchtet, voran
Stehe hier der Blücher, der deutscheste Mann.
Den Stärksten – O der Starke der Starken,
Der herrlich schließet den Heldenreihn,
Der Gewaltigste war in des Vaterlands Marken,
Der Stärkste der unzerbrechliche Stein.
Solange klinget von deutschen Lippen Gesang,
Wird klingen des mächtigen Namens Klang.
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
|
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro