Die Uebergabe von Stettin, Küstrin, Magdeburg und Hameln

[34] 1806.


Trompeter, komm' uns nicht zu nah!

Die Wälle möchten fallen,

Was auch bei Jericho geschah,

Erst glaubt man's nicht, dann ist es da,

Wenn die Trompeten schallen.


Du Gouverneur der Stadt Stettin

Machst gar sehr schwache Mienen,

Du bist sonst grob, sei einmal kühn,

Wenn sie an unsr Wälle ziehn,

Mit Kugeln sie bedienen.


Er füllet mit gewalt'ger Eil'

Die eingestürzten Wälle,

Geschieht das nur zur Kurzeweil,

Da tausend Mann mit Axt und Beil

Die schönen Bäume fällen.[34]


Sie fordern auf, und meinen nicht,

Daß du dich würdest geben;

Doch du verträgst kein solch Gericht,

Der Tag sich auch schon wieder bricht,

Du mußt dich übergeben.


Wie das erhört ein altes Weib,

Sie ging mit dem Pantoffel

Dem Kommandanten sehr zu Leib,

Es war ihr gar kein Zeitvertreib,

Er schrie, der arme Teufel.


Die Garnison hat kurz und klein

All ihr Gewehr' zerbrochen,

Zerrissen muß der Rock auch sein,

Wir alle schwören Stein und Bein.

Daß sie sich gern gerochen.


Ihr Gouverneurs, denkt diesem nach,

Nichts müßt ihr halb beginnen,

Und brennt das Schnupftuch auch zu Asch'

In eurer weiten alten Tasch',

Ihr müßt euch nicht besinnen.


Für Zaubereien hütet euch,

Küstrin ist so gefallen,

Der Kommandante kam sogleich

Mit den Franzosen in Vergleich,

Wie er hört Geld erschallen.


In Magdeburg, da baten drum

Elftausend der Jungfrauen,

Sind so viel drin, so sei es drum!

Der Kommandante war so dumm,

Kaum will der Feind ihm trauen.[35]


In Hameln pfiff den Kommandant

Der alte Rattenfänger,

Es kräht der Hahn zu seiner Schand',

Er hat verrathen Leut' und Land

Und hielt sich auch nicht länger.


Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 34-36.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon