Weihnachten

[99] Weihnachten, ach Weihnachten,

Du warst der Kinder Trost,

Die noch im Schlafe lachten,

Du Schlaf mir bald entflohst,

Die Stunden hell mir schlagen,

Wem sagen

Sie an den Tag so schnell,

Mein Wächter ist da drüben,

Er sagt mir an den Tag,

In Schmerzen vorzuüben,

Was hohe Lust vermag.

Zur Kirch bin ich gegangen,

Vergangen

War mit Verzweiflung schnell,

Es bleibt zurück

Ein sinnend Glück,

Und in dem Traum ein tiefer Blick,

Wie in der Kinder Aug' entzückt,

Wie ich sie halb noch schlafend drück,

Süß springt der Augen Quell.[99]


Des Traumes deutend Summen

Ich nun ermessen kann:

Soll alle Lust verstummen,

Erstirbt ein hoher Mann?

Die Thränenfluthen brausen

Mit Grausen,

Der Menschen Haus versinkt!

Der Alte steigt als Taube

Verjünget aus der Fluth

Mit einem grünen Laube

Im Schnäblein sorgsam gut,

Auf einem Buch sie sitzet,

Das blitzet,

Und schwimmt und nicht ertrinkt,

Mit Perlen ist

Beschlagen, wißt,

Das war's, was da der Alte liest,

Als er die arme Neugier grüßt;

Dies Buch such auf, du frommer Christ,

Das dir den Frieden bringt.


Die Schmerzensfluthen weichen,

Der Berg bleibt unverletzt,

Die neuen Menschen gleichen

Den Stämmen, die versetzt,

Es treibt sie edler Leben,

Sie geben

Nun edle Früchte nur.

Es wird aus Erdenschlünden

Das Buch der Vorzeit mein,

Und ihre schweren Sünden

Sind abgewaschen rein,

O wollt das Trauren stillen,

Will füllen[100]

Mosaisch jede Spur,

Am Boden hell

Der Himmelsquell

Ist eingelegt, so Well auf Well,

Die Taube bleibet mein Gesell

Und trinkt des Buches ew'gen Quell,

Gott's Wort in der Natur.


Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 99-101.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon