[248] Mutter.
Mädchen laß die schmachtend süßen Blicke,
Mach die Augen nicht so klein,
Denn zu ihrem schmerzlichsten Geschicke
Alle Männer sehn hinein,
Jeder meint, daß er gemeinet wäre.
Tochter.
Laß sie doch so eitel sein.
Mutter.
Nein, es schadet endlich deiner Ehre,
Meide wenigstens den Schein.
Tochter.
Mutter, sprich, wie soll ich denn nun lassen,
Was mir angeboren ist,
Wenn ich auch mit niemand möchte spaßen,
Bebt mir doch die Wang' von List.
Mutter.
Nein, das ist kein Blick, der bloß zum Lachen,
Du verwirrest jederman,
Willst du einen wirklich glücklich machen,
Sieh allein auf Einen Mann.
Mädchen, nicht bei stillen, edlen Frauen
Kannst du solches Auge sehn,
Einige so ruhig vor sich schauen,
Andre gar verschämet gehn.
[249] Tochter.
Meine Augen flüchtig sich bewegen,
Müde von dem Stillestehn,
Keinen Ausdruck mag ich drinnen hegen,
Gleich hinaus muß er da gehn.
Mutter, sprich, von wem die Deutungsaugen,
Gerngeb ich sie dem zurück,
Denn zum Glücke sie wohl nimmer taugen,
Und ich fürchte meinen Blick.
Mutter.
Tochter, könntest du den Vater finden,
Diesen Flüchtling ohne Ruh',
Gern vergäb' ich alle seine Sünden
Und vergäb' dir auch dazu.
Tochter.
Laß mich einsam, daß ich keinem schade,
Denke still bei mir an ihn,
Und erfleh' für ihn des Himmels Gnade,
Und so will ich fromm verblühn.
Alte Jungfer will ich bei dir werden,
Blühen unter Schnee und Eis,
Denn kein Jüngling, den ich sah auf Erden,
Hat verstanden meine Weis'.
Mutter.
Wie ein Vogel, der im Fluge träumte,
Sinket auf des Sees Fluth,
Siehst du bald im Spiegel die versäumte
Aufgeschreckte Liebesgluth,
Daß der Jugend goldne Zeit verrinne,
Lieblos über Lieb' hinaus;
Sieh hinaus, was dir dein Aug' gewinne,
Ob's ein Hüttchen, ob's ein Haus.
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro