[316] Ihr Götter! wenn ich schwebend
Nah' euerm heil'gen Kreis,
In euern Wolken strebend
Euch ahne auch schon leis:
Wer wagt die goldnen Flügel
Zu reißen tief herab,
Bis zu dem dunkeln Hügel
Wo nüchtern gähnt mein Grab![316]
Die Furcht macht Luft so dünne,
Die Federkron fiel aus,
Eh' ich mich recht besinne,
Wo euer festes Haus!
Ein Sturmwind kommt geflogen,
Nimmt mich auf seinen Arm,
Hat mich hinab gezogen
Zum Winter kalt und arm.
Ich lieg' an dürrem Boden,
Das Aug' schließt sich beschämt,
Gehemmt ist mir der Odem,
Mein Flügel war gelähmt;
Der Frost bestrickt mit Eise,
Die Federn leicht und frei,
Aus ist es mit der Reise,
Der Jäger kommt mir bei! –
Der Hund mich schlau umstehet,
Und bellt und lockt den Herrn,
Der Jäger eilender gehet,
Nimmt mir die Freiheit gern;
Er legt mir um die Augen
Die Kappe eng und dicht,
Kann nicht die Flügel brauchen,
Ich sehe ja kein Licht.
Zieht dann mir ab die Kappe,
Ich denk', nun bin ich frei
Und flücht von seinem Stabe,
Zu euch ihr Götter treu.
Von seinem Ruf bezwungen
Aus freier Luft ich raub'
Die fromme Lerch', gelungen
Ist mir der freche Raub![317]
Das ist der Knechtschaft Schande,
Daß ich gezwungen bin,
Zu legen in die Bande
Auch andrer Freien Sinn!
So klagt der Falk' mit Trauern,
Da rief sein Herr ihm bald:
Du klagst! – nun sollst du lauern
Auf deine Jungen im Wald!
Der Falke wollt sich wehren;
Er stand in Herrensold, –
Die nackte Brut muß er stören,
Dem Herrn er sie zitternd holt.
Sie sind mir noch nicht flügge,
Doch dien' dir dies zur Lehr':
Jetzt nimm sie noch zurücke,
Und meine Großmuth ehr'!
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro