|
[176] Flammenruh nach Weisheit streben
Senkt den Jünger tief in Schlaf,
Und es glüht sein innres Leben,
Als wenn Blitz die Tanne traf.
Festlich statt der schwarzen Krone
Trägt sie einen Flammenkranz,
Weihrauch träufelt von dem Throne,
Halme wirbeln rings im Tanz.[176]
Sonst da dräuten ihm die Bilder,
Schrecklich roth und blau gemalt,
Und die Zeichen noch viel wilder
Und das Thier in Flaschen schalt;
An den tausend Messingscheiben,
Wo das Blei am Faden hängt,
Mußt er sich erst müde treiben,
Eh der Schlaf ihn süß umfängt.
Liebchen kommt nun ihn zu küssen,
Aber er vernimmt sie nicht,
Himmlisch mild die Sterne grüßen
Und er steht in vollem Licht,
Und sie setzt sich ihm zu Füßen
Und umfasset seine Knie,
Sollt sie ihn nicht wecken müssen,
Er erwachet sonst wohl nie.
Leise kam sie erst geschlichen,
Doch nun schreit sie ihm in's Ohr,
Und der Schlaf ist nicht gewichen,
Es ist ein verschloßnes Thor,
Und sie nimmt die Bücher alle,
Die ihn magisch tief versenkt,
Hat die mächtgen Geister alle
In des Ofens Gluth gesenkt.
Und der Ofen wollt sich wundern,
Schüttelt mit dem alten Kopf,
Und aus allen alten Plundern
Stieg so mancher grüne Knopf;
Wüst im Kopfe, wild zum Schelten,
Wacht er auf und schaut sie an,
Die gern Alles will entgelten,
Wenn sie ihn nur retten kann.
Aber er mit wilden Tritten
Stößet Liebchen an die Erd,
Höret nicht auf ihre Bitten,
Sieht die Gluth nur auf dem Heerd:[177]
»O ihr Zeichen, ihr verbrennet,
Nun ihr sie mir zugeführt,
Ach woran wird nun erkennet
Ob die rechte ich erspürt!«
Wärst Du Mädchen mir ganz eigen,
Wie ein Mädchen lieben muß,
Ganz geduldig Dich zu zeigen
Wär gewesen Dein Genuß;
Wär ich Mädchen Dir ganz eigen,
Nimmer zweifelte ich mehr,
Sondern müßt die Kniee beugen,
Und mein Herz wär mir nicht schwer.
Herrschen nicht und auch nicht dienen,
Zweifel war mein Weltgeschick,
Nur beschwören, nicht verdienen
Läßt sich jedes Götterglück:
Weiber-Vorwitz, wer beschwört dich,
Da es selbst nicht Lieben kann,
Denn die Liebste selbst, sie stört mich,
Da ich war in ihrem Bann.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro